So werden Umweltkosten wissenschaftlich berechnet
Erfahren Sie, warum wir die Methode von CE Delft nutzen, die auf realen Schadenskosten basiert, anstatt auf marktgetriebenen Mechanismen wie dem Zertifikatehandel. So können Umweltwirkungen präzise in Euro umgerechnet und fundierte, nachhaltige Entscheidungen getroffen werden.
Warum sind Umweltwirkungen und Umweltkosten wichtig?
Unsere Umwelt wird durch menschliche Aktivitäten erheblich beeinflusst. Emissionen, insbesondere von Treibhausgasen, führen zur globalen Erwärmung und haben weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Doch wie kann man diese Auswirkungen in Zahlen ausdrücken? Umweltkosten helfen dabei, die ökologischen und wirtschaftlichen Folgen von Umweltbelastungen zu bewerten und zu verstehen.
Darum nutzen wir die Methode von CE Delft
Um fundierte Entscheidungen zur Emissionsreduktion treffen zu können, benötigt es eine wissenschaftliche Herleitung der Umweltkosten. Anstatt auf marktwirtschaftliche Mechanismen wie den Zertifikathandel zu setzen, der oft von Angebot und Nachfrage beeinflusst wird, verwenden wir die Methode von CE Delft, die auf realen Schadenskosten basiert. Nur so lassen sich die tatsächlichen gesellschaftlichen und ökologischen Kosten von Emissionen präzise berechnen und gezielte Maßnahmen ableiten.
Wer ist CE Delft?
CE Delft ist ein unabhängiges Forschungsinstitut aus den Niederlanden, das sich seit Jahrzehnten mit Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik befasst. Ihre Studien helfen Regierungen, Unternehmen und NGOs, umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen zu treffen. Ein zentraler Bereich ihrer Arbeit ist die Berechnung von Umweltkosten, um nachhaltigere Entscheidungen zu ermöglichen.
Was sind Umweltkosten?
Umweltkosten sind die wirtschaftlichen Verluste, die durch Umweltverschmutzung entstehen. Diese können direkt (z. B. Gesundheitskosten durch Luftverschmutzung) oder indirekt (z. B. Ertragsverluste in der Landwirtschaft) sein. Durch die Bewertung von Umweltkosten können Politik und Wirtschaft gezielt Maßnahmen ergreifen, um Emissionen zu reduzieren.
Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass sich Umweltwirkungen auf menschliche Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft quantifizieren lassen. Dabei gibt es acht zentrale Umweltwirkungen, die bereits valide in Umweltkosten umgerechnet werden können. Wir arbeiten hierbei mit den führenden Wissenschaftlern der TU Berlin und der iTUBS zusammen.
Diese acht Kategorien sind wissenschaftlich fundiert und lassen sich in Euro-Beträge umwandeln, um die tatsächlichen Kosten für Gesellschaft und Umwelt zu berechnen. Basierend auf diesen Erkenntnissen können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um Umweltschäden zu minimieren und eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.
Herleitung der Umweltkosten pro Umweltwirkungskategorie
Klimawandel (GWP)
Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Erderwärmung.
Wasserverbrauch (WU)
Verfügbarkeit und Nutzung von Süßwasserressourcen.
Süßwasser Eutrophierung (FEP)
Überdüngung von Gewässern durch Stickstoffeinträge.
Meerwasser Eutrophierung (MEP)
Überdüngung von Gewässern durch Stickstoffeinträge.
Bodenversauerung (AP)
Schäden durch saure Einträge in Böden und Gewässer.
Landnutzung (LU)
Verlust von Biodiversität durch Flächenverbrauch.
Ozonabbau (ODP)
Auswirkungen von Emissionen auf die stratosphärische Ozonschicht.
Sommersmog (POPC)
Luftverschmutzung durch reaktive Gase wie Stickoxide.