Projekttagebuch: Kurl 3

Seit 2021 entwickelt sich Kurl 3 vom ehemaligen Industrieareal zu einer artenreichen Insel. > Projektdokumentation 2021 > Projektdokumentation 2022 > Projektdokumentation 2023 > Projektdokumentation 2024
2025-07-10

Freischneiden der Wildobstpflanzungen

Von Gemeiner Schneeball und Schwarzer Holunder über Eberesche und Traubenkirsche bis hin zu Pfaffenhütchen und Faulbaum: Auf zwei Teilflächen haben wir zu einem früheren Zeitpunkt verschiedene Arten W...
2025-07-04

Naturschonende Mahd

Wiesen sind besonders artenreich. Damit sie nicht zuwachsen und Pflanzen wie die Wiesen-Margerite erhalten bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Durch einen sauberen Schnitt auf einer Höhe v...
2025-03-31

Beweidung

Offenlandschaften bieten eine nicht zu unterschätzende Artenvielfalt. Um diese zu wahren, müssen die Flächen regelmäßig gepflegt werden. Andernfalls wachsen sie mit der Zeit zu. Daher wurden rund 200 ...
2025-02-21

Verkehrssicherung

Bäume, die in der Nähe einer Straße stehen, müssen regelmäßig kontrolliert werden. So stellen wir sicher, dass von ihnen keine Gefahren ausgehen. Auf Kurl 3 ergab die Prüfung, dass 16 Bäume gefällt we...
2024-11-06

Pflege des Schutzzauns für Kleintiere

Auf Kurl 3 grenzt unsere Fläche an eine Autobahn. Um Kleintiere daran zu hindern, auf die Straße zu laufen, wurde zuvor bereits ein Schutzzaun installiert. Vor allem Amphibien wie Kröten profitieren d...