Kategorie: Ratgeber

Themenarchive

Alles zum Thema CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

ESRS E5- Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

ESRS E5 ist der Standard, der Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft offenzulegen.

ESRS E4 – Biodiversität und Ökosysteme

ESRS E4 sind der Teil, der Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosysteme offen zu legen.

ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen

ESRS E3 ist der Standard, der Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen offenzulegen.

ESRS E2 – Umweltverschmutzung

ESRS E2 ist der Standard, der Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung offenzulegen.

ESRS E1 – Klimawandel

ESRS E1 ist der Standard, der Unternehmen verpflichtet, ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel offenzulegen.

CCF- Corporate Carbon Footprint Was ist das eigentlich?

Um die Treibhausgasemissionen effektiv zu managen und klimaneutral zu werden, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck kennen.

Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse?

Erfahren Sie was eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist und warum sie für Ihr Unternehmen wichtig ist. Unser Leitfaden erklärt den LEAP-Ansatz und bietet Ihnen ein anschauliches Beispiel.

Was ist eine Ökobilanz?

Erfahren Sie, wie eine Ökobilanz (LCA) die Umweltauswirkungen eines Produkts oder Unternehmens ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus erfasst – für fundierte, nachhaltige Entscheidungen.

Die neuesten Themen

Umweltkosten einfach erklärt

Erfahren Sie, warum wir die Methode von CE Delft nutzen, die auf realen Schadenskosten basiert, anstatt auf marktgetriebenen Mechanismen wie dem Zertifikatehandel.

CSRD: Sind Sie bereit für die neue Nachhaltigkeitsberichtserstattung?

Ab 2024 gelten neue CSRD-Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Wir unterstützen Sie bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und Umsetzung der ESRS-Standards. Jetzt informieren!

Themen rund um Ökologie und Renaturierung

Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?

Biodiversität bedeutet die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Es geht um die verschiedenen Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die genetischen Unterschiede innerhalb dieser Arten und die unterschiedlichen Lebensräume und Ökosysteme, in denen sie leben.

Umweltauswirkungen verstehen

Klimawandel ist nur die bekannte Umweltauswirkung. Doch es gibt noch sehr viel mehr. Erfahren Sie warum es für die Zukunft Ihres Unternehmen von großer Bedeutung wird.

Warum ist Ökosystemvielfalt so wichtig?

Die Vielfalt der Ökosysteme ist entscheidend für die Gesundheit unseres Planeten. Erfahren Sie hier, warum Ökosystemvielfalt wichtig ist und wie wir sie schützen können.

Umweltwirkungs- kategorien: Was sind das?

Jeder hat schon mal von Klimawandel gehört. Es ist vielleicht die bekannteste Umweltwirkungskategorie, doch bei weitem nicht die einzige.

Renaturierung in Deutschland – Ihr Unternehmen kann helfen!

Wir haben es vermutlich alle schon in unseren Wäldern gesehen. Unzählige abgestorbene und gefällte Bäume.