Schaffen und schützen Sie mit uns Lebensräume für eine bessere Zukunft!
Unsere Renaturierungsprojekte
Ewald 5
Kurl 3
Osthalde
Flemming
Dalma
Andreashof

Haben Sie noch Fragen?
Ich helfe gerne weiter!
Unsere Mission:
Durch Renaturierungsmaßnahmen die Biodiversität in Deutschland fördern und schützen.
Unser oberstes Ziel ist bestmögliche Biodiversität. Natürlich wird dadurch auch etwas fürs Klima getan. Wir priorisieren aber die Bedürfnisse der Natur über die der CO₂-Gewinnmaximierung.
Wir unterstützen die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030)
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) ist ein zentraler Plan der deutschen Bundesregierung, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Diese Strategie setzt sich zum Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland bis 2030 signifikant zu verbessern.

Kernziele der NBS 2030
- Schutz und Renaturierung von Lebensräumen: Ziel ist es, mindestens 30% der Landfläche und 10% der Meeresfläche unter Schutz zu stellen und durch Renaturierungsmaßnahmen die ökologischen Funktionen zu verbessern.
- Förderung nachhaltiger Landnutzung: Die Landwirtschaft und Forstwirtschaft sollen stärker auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, um die Lebensräume und die Biodiversität zu schützen.
- Bekämpfung invasiver Arten: Maßnahmen zur Kontrolle und Bekämpfung invasiver, gebietsfremder Arten sollen intensiviert werden, um einheimische Ökosysteme zu schützen.
Was ist Biodiversität?
So sind unsere Renaturierungsprojekte organisiert

Flächensuche
Unsere Experten und Expertinnen halten Ausschau nach geeigneten Flächen in Deutschland, die sich ohne Schutz und intensive Pflege nicht ausreichend regenerieren werden. Entweder kaufen wir die Flächen oder streben strategische Partnerschaften an, um die Langfristigkeit der Projekte sicherzustellen.

Bestandsaufnahme
Wir kartographieren die gesamte Fläche. Dabei ermitteln unsere Ökologen und Ökologinnen alle bestehenden Biotope im Ökosystem. Ihnen werden Biotopwert Punkte nach der Bundeskompensationsverortnung (BKompV) vergeben, damit es messbar wird. Alle Tier- und Pflanzenarten werden ebenfalls bestimmt.

Projektplanentwicklung
In der Projektplanentwicklung wird dann festgelegt, welches Biotop welchen Zielzustand erreichen kann. Diese Pläne sind auf eine Dauer bis zu 100 Jahren angelegt. Gleichzeitig werden dann die ersten Maßnahmen geplant und von unabhängigen Planungsbüros verifiziert.

Vorbereitende Maßnahmen
Auf vielen Flächen musste erst einmal entmüllt, entsiegelt oder zurückgebaut werden. Unsere Experten organisieren und koordinieren diese Maßnahmen. Wir bereiten so für die für Pflanzungen vor.

Herstellungsmaßnahmen
Neue Pflanzen werden gesät oder eingepflanzt. Wir legen sogar neue Gewässer an, damit mehr Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause finden. Oder auch Rückzugsorte wie eine Reisighecke. Die Maßnahmen sind vielfältig und genau darauf zugeschnitten.

Dauerhafte Pflege und Erhaltung
Wir sorgen dafür, dass unsere Maßnahmen auch zum Ziel kommen und unterstützen vor allem die Pflanzenwelt, indem wir invasive, nicht heimische Arten entfernen oder auch mal Ziegen über die Flächen schicken, damit sie das Gras kürzen.

Monitoring durch Unabhängige Dritte
Die Entwicklung der Biodiversität lassen wir durch unabhängige Dritte ermitteln. Diese Planungsbüros sind Experten in der Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten. Es gibt sogar schon erste Erfolge seltener Arten!

Lückenlose Projektdokumentation
Die Ausgangsplanung und die Zielplanung wird ebenso in dem Projektbuch dokumentiert, wie auch alle Maßnahmen, die unternommen wurden. Ebenso werden die Flächen jährlich bewertet und ggf. Maßnahmen angepasst oder zusätzlich unternommen.