Renaturierung in Deutschland:
Auch dein Unternehmen kann etwas tun!
Wir haben es vermutlich alle schon in unseren Wäldern gesehen. Unzählige abgestorbene und gefällte Bäume.
Der Anteil an Insektenschäden hat sich von 2011 bis 2021 vervierfacht. Rund 82% aller Baumfällungen gingen auf Insekten zurück und es waren fast ausschließlich Nadelbäume.
Unsere Monokulturwälder waren besonders anfällig.
Was hat Biodiversität damit zutun?
Monokulturen bieten nur wenig Lebensraumvielfalt. In diesem Fall hatte der Borkenkäfer keine Fressfeinde und es nicht weit bis zum nächsten Baum.
In einem artenreichen Wald hingegen sorgt die Vielfalt der Baum- und Pflanzenarten für ein stabileres und widerstandsfähigeres Ökosystem. Die verschiedenen Arten unterstützen sich gegenseitig durch natürliche Abwehrmechanismen und bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten und Tieren, die wiederum Schädlinge in Schach halten. Daher führt der Mangel an Biodiversität in Monokulturen zu einer höheren Anfälligkeit für Schädlingsbefall und trägt zum großflächigen Baumsterben bei.
Was genau ist Biodiversität?
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie besteht aus 3 Säulen:
- Die Vielfalt der Ökosysteme
- Die Artenvielfalt in einem bestimmten Lebensraum
- Die genetische Vielfalt einer Art
Die Biodiversität ist unsere Existenzgrundlage. Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und viele andere Branchen sind direkt auf die Vielfalt und Gesundheit der Ökosysteme angewiesen. Produkte wie Nahrung, Medizin und Rohstoffe stammen aus biologisch vielfältigen Umgebungen.
Vielfalt der Ökosysteme
Die Vielfalt der Ökosysteme, von Wäldern über Seen bis hin zu Meeresgebieten, ist die Grundlage für die verschiedenen Lebensräume, die unterschiedliche Arten benötigen. Jedes Ökosystem bietet spezifische Ressourcen und Lebensbedingungen, die das Überleben bestimmter Arten ermöglichen. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ökosysteme sind daher essenziell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt insgesamt.
Artenvielfalt
Die Artenvielfalt, also die Anzahl der zum Beispiel verschiedenen Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet, trägt zur Komplexität und Resilienz der Natur bei. Jede Art erfüllt eine spezifische Rolle in ihrem Ökosystem, sei es als Produzent, Konsument oder Zersetzer. Das Verschwinden einer Art kann daher weitreichende Folgen für das gesamte Ökosystem haben. In Deutschland sind viele Arten bedroht, unter anderem durch den Verlust ihres Lebensraums, und durch Umweltauswirkungen wie Klimawandel oder Überdüngung der Gewässer und Böden.
Genetische Vielfalt
Innerhalb einer Art ist die genetische Vielfalt entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und das Überleben der Populationen. Sie ermöglicht es Organismen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen und resistent gegenüber Krankheiten zu werden. Ein Verlust der genetischen Vielfalt macht Arten anfälliger für das Aussterben und kann die Stabilität ganzer Ökosysteme gefährden.
Wir unterstützen die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030)
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) ist ein zentraler Plan der deutschen Bundesregierung, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Diese Strategie setzt sich zum Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland bis 2030 signifikant zu verbessern.
Kernziele der NBS 2030
- Schutz und Renaturierung von Lebensräumen: Ziel ist es, mindestens 30% der Landfläche und 10% der Meeresfläche unter Schutz zu stellen und durch Renaturierungsmaßnahmen die ökologischen Funktionen zu verbessern.
- Förderung nachhaltiger Landnutzung: Die Landwirtschaft und Forstwirtschaft sollen stärker auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, um die Lebensräume und die Biodiversität zu schützen.
- Bekämpfung invasiver Arten: Maßnahmen zur Kontrolle und Bekämpfung invasiver, gebietsfremder Arten sollen intensiviert werden, um einheimische Ökosysteme zu schützen.
Bedeutung der NBS 2030 für die Renaturierung
Die NBS 2030 betont die Bedeutung von Renaturierungsprojekten als Schlüsselmaßnahme zur Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Durch gezielte Renaturierungsmaßnahmen sollen degradierte Lebensräume revitalisiert und neue Lebensräume geschaffen werden.
Dein Unternehmen kann mithelfen!
Wir helfen dir dabei zu verstehen, welchen Einfluss dein Unternehmen auf die Umwelt hat und sind in der Lage die Auswirkungen in Umweltkosten umzurechnen.
Unsere Ökologen und Ökologinnen helfen dir dabei!
So kannst du gezielt in Renaturierung investieren und dein Projekt sogar besuchen und darüber berichten.
Unsere Renaturierungsprojekte in Deutschland
Wir setzen uns für eine sorgfältig geplante und langfristig angelegte Renaturierung ein. Unsere Biolog- und Ökolog:innen erstellen im ersten Schritt mit unabhängigen Planungsbüros 25 Jahres Pläne für die entsprechenden Flächen. Wir wenden dabei die Biotopwertschlüssel der Bundeskompensationsverordnung an. Mit Hilfe dieser Biotopwertschlüssel kann man die Ausgangssituation eines Biotops bestimmen und ein Ziel festlegen.
Mittlerweile haben unsere Flächen die Größe von Monaco überstiegen.
Unser neuestes Projekt
Dalma
Dalma, eine 4 Hektar große Fläche in Daleiden, Rheinland-Pfalz, gehört seit Juli 2023 zu GREENZERO. Der Ausgangszustand war geprägt von massivem Borkenkäfer-Befall, fremden Gehölzanpflanzungen und veränderten Gewässern.
Weitere Projekte
Kurl
„Kurl 3“ in Lünen im Kreis Unna ist mit rund 10 Hektar eine kleinere Fläche von GREENZERO. Seit 2021 in unserem Besitz, hat sie sich bereits sichtbar entwickelt.
DetailsOsthalde
Seit 2021 im Besitz von GREENZERO. Ziel ist es, aus der einstigen Industriebrache einen vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.
DetailsFlemming
Flemming, unsere 56 Hektar große Fläche in Schmallenberg-Fleckenberg im Hochsauerland, gehört seit Oktober 2022 zu GREENZERO. Jahrhundertelange forstwirtschaftliche Nutzung hat hier Nadelbaum-Monokulturen hervorgebracht, die den extremen Wetterbedingungen des Klimawandels wenig widerstehen können.
Details