Kurl 3
Nachhaltige Entwicklung eines Industrieareals.
„Kurl 3“ in Lünen im Kreis Unna ist mit rund 10 Hektar eine kleinere Fläche von GREENZERO. Seit 2021 in unserem Besitz, hat sie sich bereits sichtbar entwickelt. Früher war die Stelle ein Wetterschacht für die Belüftung des Steinkohlebergwerks Zeche Kurl. Das Bergwerk wurde 1995 geschlossen.
Vorher: Luftaufnahme 2021. Die ursprüngliche Fläche war stark verschmutzt und der Boden verdichtet und belastet
Aktuell: Luftaufnahme 2024. Das Offenland hat sich sehr gut erholt. Wir haben sogar schon gefährdetet Pflanzenarten finden können.
In den Projekttagebüchern können Sie nachlesen, welche Maßnahmen auf Kurl 3 bereits umgesetzt wurden.
Die Renaturierungsziele für Kurl 3
Klimaresilienter Mischwald
- Mosaikartiger, naturnaher Wald aus klimaresistenten, heimischen Arten
- sukzessiver Umbau des Bestands
- Alte Bäume und auch Totholz bleiben erhalten als Samenbäume, bzw. Biotopbäume
- Gemäß EU-Richtlinien zum Schutz natürlicher Lebensräume
Blütenreiche Lebensräume
- Schaffung blütenreicher Lebensräume zur Förderung der Biodiversität
- Förderung von stark gefährdeten Arten
- Langfristiger Erhalt der Wiesen
Artenreichtum
- Anlage von Sonderbiotopen wie einer Reisighecke zur Schaffung von zusätzlichen Lebensräumen
- Entwicklung eines artenreichen Waldes und Offenlands
Entscheiden Sie, wie Sie helfen wollen
Engagement
Wollen Sie "Kurl 3" einmalig unterstützen? Oder vielleicht regelmäßig? Sie haben die Möglichkeit! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Patenschaft
Sie sind von "Kurl 3" überzeugt? Werden Sie Teil der Patengemeinschaft und helfen Sie die Artenvielfalt weiter zu unterstützen und zu schützen!
Exklusives Projekt
Sie wollen Ihr eigenes Projekt? Sie haben eine Fläche, auf der Sie den Unterschied machen wollen? Wir suchen, entwickeln und bewirtschaften auch Ihr eigenes Projekt.