Wir denken und arbeiten für Sie vor!
Mit unseren regionalen Renaturierungsprojekten stellen wir Ihnen passende Ökopunkte für Ihr Vorhaben zur Verfügung. Ob Sie eigene Ausgleichsmaßnahmen umsetzen oder zusätzliche Ökopunkte kaufen möchten – GREENZERO bietet Ihnen beides: zuverlässig, transparent und individuell nach Bedarf.
Unsere Ökopunktespezialist*innen beraten Sie persönlich und entwickeln mit Ihnen die passende Lösung.
Ökopunkte von GREENZERO – Ihre Vorteile auf einen Blick:
Zeitgewinn
im Genehmigungsverfahren
Rechtssicherheit
bei Ausgleichsverpflichtungen
Verfügbarkeit
geprüfter Kompensations- und Ausgleichsflächen
Regionale Renaturierung
mit Substanz
Fragen sie jetzt unverbindlich Ihre Ökopunkte an.
Ökopunkte von GREENZERO – flexibel, rechtssicher und wirksam
Mit Ökopunkten von GREENZERO handeln Sie vorausschauend, nachhaltig und rechtssicher. Unsere Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung sind behördlich anerkannt, fachlich dokumentiert und regional verankert. Das schafft Planungssicherheit und echten Mehrwert für den Naturschutz.
Preise der GREENZERO Ökopunkte
Die Kosten für Ökopunkte hängen von der jeweiligen Ausgleichsfläche, den Maßnahmen und der Region ab. Unser Anspruch geht über die reine Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinaus: Wir setzen auf die ganzheitliche Förderung von Biodiversität nach GUH-Standard.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot – transparent und passgenau.
Der GREENZERO-Anspruch
- Erfassung des Ausgangszustands (Biotoptyp, Nutzung, Zustand)
- Entwicklung eines ökologisch hochwertigen Zielzustands
- Planung ökologischer Aufwertungen mit messbarem Mehrwert
- Monitoring & Dokumentation über die gesamte Laufzeit
- Langfristige Sicherung der Flächen (z. B. durch Grundbucheintrag oder Pflegeverträge)
Naturschutz, der bleibt – direkt vor Ihrer Haustür.
Unsere Ökopunkte entstehen aus regionalen Maßnahmen wie der Renaturierung von Industriebrachen, der Entwicklung artenreicher Wiesen oder der Wiederherstellung naturnaher Wälder. Damit leisten Sie nicht nur gesetzeskonforme Kompensation, sondern auch einen konkreten Beitrag zur Biodiversität Ihrer Region.
Ökopunkte mit behördlicher Anerkennung
Alle Ökokonten werden bei den zuständigen Naturschutzbehörden geführt. Jede Maßnahme ist fachlich geprüft, genehmigt und dauerhaft gesichert. Käufer erhalten vollständige Unterlagen zu Flächen, Maßnahmen und Anerkennung – für maximale Transparenz und Rechtssicherheit.
Landschaftsbild kompensieren – mit Ökopunkten von GREENZERO
Eingriffe in das Landschaftsbild lassen sich mit anerkannten Ökopunkten wirkungsvoll ausgleichen. Renaturierung, Aufwertung oder Wiederherstellung typischer Landschaftsstrukturen sorgen für ökologische und ästhetische Verbesserungen.
Für Projektentwickler, Bauherren und Energieunternehmen bedeutet das: schnellere Genehmigungen, geringeres Projektrisiko und ein messbarer Beitrag zur Nachhaltigkeit.
In 3 Schritten zum Ökopunkt:
1. Ausgangszustand erfassen
(z. B. Industriebrache – 7 Punkte)
2. Zielzustand planen
(z. B. Trocken-warmer Ruderalstandort – 16 Punkte nach BKompV)
3. Differenz berechnen
diese ergibt die Ökopunkte pro Quadratmeter
Das Ergebnis wird auf einem behördlichen Ökokonto gutgeschrieben – transparent, nachvollziehbar und handelbar.
Wissenswertes zum Kauf von Ökopunkten
Wie entstehen Ökopunkte?
Ökopunkte werden durch die gezielte ökologische Aufwertung von Flächen generiert – z. B. durch die Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland. Die Bewertung folgt bundes- und landesweit anerkannten Verfahren, die jedem Biotoptyp einen Wert zuweisen.
Wie werden Ökopunkte berechnet
Die Berechnung von Ökopunkten basiert auf dem ökologischen Mehrwert der Fläche. Ausgangs- und Zielzustand werden erfasst, die Differenz bestimmt die Ökopunkte pro Quadratmeter. So erhalten Sie eine transparente Grundlage für Planung, Kosten und den gezielten Erwerb von Ökopunkten oder Ausgleichsflächen.
Wer genehmigt Ökopunkte – und auf welcher Grundlage?
Die Anerkennung erfolgt durch die zuständigen Naturschutzbehörden. Grundlage bilden § 16 BNatSchG und landesrechtliche Regelungen. Maßnahmen sind nur zulässig, wenn sie:
- freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung erfolgen,
- nicht öffentlich gefördert sind,
- fachlich dokumentiert werden,
- im Einklang mit Landschaftsprogrammen stehen.
Wer kann Ökopunkte kaufen?
Ökopunkte können von unterschiedlichen Akteuren erworben werden, die verpflichtet sind, Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen. Dazu gehören Städte, Gemeinden und Landkreise, ebenso wie Projektentwickler und Bauunternehmen, die neue Bau- oder Infrastrukturvorhaben umsetzen. Auch Energieversorger, Betreiber erneuerbarer Energien und weitere Infrastrukturträger zählen zu den Käufern von Ökopunkten. Ebenso nutzen Unternehmen, die mit ihren Projekten Eingriffe in den Naturhaushalt verursachen, den Erwerb von Ökopunkten, um rechtssicher und transparent zu kompensieren.
Ökokonto & Ökopunkte – Naturschutz mit System
Ökopunkte kaufen und Ausgleichsflächen sichern
Sie möchten Ökopunkte kaufen oder eine geeignete Ausgleichsfläche erwerben? Als erfahrener Ökopunkte-Anbieter unterstützt GREENZERO Kommunen, Behörden und Projektentwickler bei der Kompensation von Eingriffen in den Naturschutz. Durch eine transparente Ökopunkte-Berechnung erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für Kosten und Bedarfsplanung.
Mit regionalen Ausgleichsflächen, einfacher Abwicklung und nachweislich erfolgreichen Projekten ist GREENZERO Ihr starker Partner für eine nachhaltige, rechtssichere und effiziente Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen.
Hier entstehen unsere CO₂ Zertifikate:
Aktuelles aus unseren Renaturierungsprojekten
Ausgleichsflächen von GREENZERO - Vorteile für alle Beteiligten:
- Natur: Aufwertungen beginnen frühzeitig – wertvolle Lebensräume können sich entwickeln.
- Vorhabenträger: Planungssicherheit, schnellere Genehmigungen, klare Kompensation.
- Flächeneigentümer:Handelbares Naturkapital mit langfristigem Wert.
Mit gezielt aufgewerteter Ausgleichsfläche Ökopunkte sichern!
Kompensationsräume: Die lokale Basis für wirksamen Naturschutz
Als Kompensationsräume werden naturräumlich abgegrenzte Gebiete bezeichnet, die eine zentrale Rolle im Naturschutz spielen. Sie dienen als Flächen, in denen Eingriffe in Natur und Landschaft – etwa durch Bauvorhaben – durch zertifizierte ökologische Aufwertungsmaßnahmen ausgeglichen werden.
Warum Kompensationsräume für Ökopunkte maßgeblich sind
Der ökologische Zugewinn, der innerhalb eines Kompensationsraumes erzielt wird, ist die Grundlage für die Berechnung von Ökopunkten. Die zuständigen Behörden bewerten die Aufwertungsmaßnahme und schreiben die entstandenen Punkte auf einem Ökokonto gut.
Diese Kompensationsräume sind maßgeblich dafür, dass Unternehmen ihre gesetzlichen Ausgleichsverpflichtungen rechtskonform erfüllen können. Sie stellen das notwendige „Naturkapital“ bereit, um den gesetzlich geforderten Ausgleich für Eingriffe in die Umwelt zu sichern.
GREENZERO: Regionale Ausgleichsmaßnahmen mit lokaler Wirkung
Bei GREENZERO setzen wir konsequent auf regionale Ausgleichsmaßnahmen mit maximaler Wirkung. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich anerkannten Kompensationsflächen, die direkt im jeweiligen Kompensationsraum liegen:
- Bamberg
- Berlin
- Biberach
- Stadt Bonn
- Stadt Bremen
- Stadt Düsseldorf
- Erlangen
- Emsland
- Stadt Frankfurt am Main
- Stadt Köln
- Stadt Leipzig
- Kreisfreie Stadt Mainz
- Stadtkreis Mannheim
- München
- Landeshauptstadt München
- Stadt Münster
- Nürnberg
- Stadt Oldenburg
- Stadt Offenbach am Rhein
- Regensburg
- Region Hannover
- Stadtkreis Ulm
- Landeshauptstadt Wiesbaden
Neben den oben genannten Kompensationsflächen, produzieren wir hochwertige Ökopunkte in der Region, in der Sie sie benötigen. Fragen Sie uns jetzt an und wir schicken Ihnen innerhalb von 48 Stunden Ihr individuelles Angebot.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass:
- der Naturschutz lokal verankert bleibt.
- jeder Ausgleich unmittelbar der Biodiversität vor Ort zugutekommt.
- ökologische Lücken in der Region, in der ein Eingriff erfolgt, tatsächlich geschlossen werden.



