Pilotgebiet Modellstadt Bottrop

Referenz
Bottrop
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Laufzeit Oktober 2012 - April 2014
  • Auftragsvolumen 1,4 Mio € (davon 40% Förderqoute)
Themen

Projektziel

Erstellen eines Masterplans für ein Pilotgebiet der Stadt Bottrop. Handlungsschwerpunkte sind Klimaschutz und Steigerung der Lebensqualität. Die interdisziplinäre Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse aus verschiedenen Fachrichtungen erfolgt im Rahmen eines praxisorientierten und partizipativen Erarbeitungsprozesses. Ergebnis ist ein ganzheitlich gedachter informeller Entwicklungsplan.

Projektgegenstand

Der Masterplan Klimagerechter Stadtumbau ist in einem etwa 1,5 Jahre angelegten Planungsprozess erarbeitet worden. Mit der Erstellung des Masterplanes wurden lokale sowie bundesweit renommierte Ingenieur-, Planungs- und Beratungsbüros unter der Federführung der Innovation City Management GmbH als Initiator sowie Projekt- und Prozesssteuerer beauftragt. Mit dem Masterplan existiert für das Pilotgebiet ein Planwerk, das umfassende räumliche, soziale, wirtschaftliche, verkehrliche und ökologische Ziele unter den Vorzeichen der Zieldimensionen Klimaschutz und Lebensqualität betrachtet. Aus ihm gehen ausschließlich jene Strategien, Projekte und Maßnahmen hervor, die zur Erreichung dieser Zieldimensionen geeignet sind. Das sind insbesondere CO2-reduzierenden Maßnahmen und Projekte.

Die Masterplanerstellung wurde von Anfang an praxis- und umsetzungsorientiert angelegt. So brachte das Projekt verschiedenste Akteure und Institutionen (aus Verwaltung, Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit) zusammen, um nicht nur Maßnahmen zu entwickeln, sondern auch umzusetzen, die ansonsten entweder gar nicht oder nur ohne die Berücksichtigung von Klimaschutzmaßnahmen realisiert worden wären. Dies erfordert ein hohes Maß an Empathie und Kompetenz im Bereich Projektsteuerung, die GREENZERO in den Bearbeitungsprozess federführend einbrachte. Trotz des grundsätzlich informellen Charakters des Masterplanes wurde eine Vielzahl der Maßnahmenempfehlungen umgesetzt. Denn aufgrund eines Ratsbeschlusses aus dem Jahr 2014 müssen sich weitere städtebauliche Aktivitäten im Geltungsbereich des Masterplanes aus diesem ableiten bzw. dürfen dem nicht entgegenstehen.