Kommunale Wärmeplanung Nordhorn

Projektziel

Mit der Kommunalen Wärmeplanung erhält die Stadt Nordhorn einen Fahrplan für die Transformation des Energiesektors, insbesondere der Wärmeversorgung. Hierfür werden der Bestand und die Potenziale analysiert. Auf dieser Basis entstehen Entwicklungsszenarien und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung.

Projektgegenstand

Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung wird eine Strategie entwickelt, wie eine klimaneutrale und energieeffiziente Wärmeversorgung bis 2040 möglich ist. Dazu gehören neben den organisatorischen Aufgaben, die Vorprüfung auf Ausschlussgebiete für Wärme- oder Wasserstoffnetze, die Analyse des Bestands und der Potenziale, die Definition von Zielszenarien und einer Gesamtstrategie, die Auswahl von Fokusgebieten sowie die Planung von konkreten Maßnahmen. Die Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH und alle weiteren relevanten Akteure sollen in allen Phasen eingebunden werden. Außerdem umfasst die Wärmeplanung die Entwicklung einer Strategie zur Fortschreibung und Verstetigung des Wärmeplans mit einem Controlling-Konzept, die Durchführung von Beteiligungsverfahren für Akteure und Öffentlichkeit sowie die Nutzung eines digitalen Abbilds (digitaler Zwilling) des gesamten Stadtgebiets, für die Durchführung von aussagekräftigen Simulationen.

Dabei berücksichtigt die Kommunale Wärmeplanung in Nordhorn u. a. die Gebäudesanierung und erneuerbare Energiequellen sowie Investitionsentscheidungen der Kommune im Hinblick auf klimaneutrale Versorgung des Gebäudebestands.

Ähnliche Referenzen

Auftraggeber: Stadt Telgte
Themen: Erneuerbare Energien, Kommunale Wärmeplanung
Auftraggeber: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Themen: Kommunale Wärmeplanung