KfW Sanierungsmanagement Rotthausen

Referenz
Gelsenkirchen
Auftraggeber
Stadt Gelsenkirchen
  • Laufzeit Juli 2020 bis Juni 2025
Leistungen
  • Auftragsvolumen 350.000 bis 400.000 €
Themen

Projektziel

In einen umfangreichen sozialen und ökologischen Stadterneuerungsprozess eingebunden ist das vorrangige Ziel des Sanierungsmanagements in Rotthausen, die im Quartierskonzept formulierten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Reduzierung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich umzusetzen.

Projektgegenstand

Der Stadtteil Rotthausen hat ca. 14.000 Einwohner, umfasst 365 ha und ist seit 2018 Städtebaufördergebiet im Programm Soziale Stadt. Er kennzeichnet sich durch eine ausgeprägte Mischung von Gewerbe- und Wohnimmobilienbereichen. Diese Heterogenität von Gebäudetypen, veralteter Bausubstanz, hohen Strom- und Energieverbräuchen im Gewerbebereich sowie sozioökonomischen Problemfeldern erfordert eine integrierte und akteursübergreifende Handlungsstrategie. Diesem Umstand wird durch die enge Zusammenarbeit des im Juli 2020 eingesetzten GREENZERO-Sanierungsmanagements mit den städtischen Auftraggebern, dem Stadtteilmanagement sowie lokalen Projektpartnern (Immobilienwirtschaft, Energieversorgung) Rechnung getragen. Durch die gemeinsame Nutzung des Stadtteilbüros und regelmäßige Abstimmungsrunden werden der Austausch, die mediale Berichterstattung sowie Aktivierungsformate koordiniert. Für GREENZERO sind zwei Energieberater (Wohnen und Gewerbe) sowie ein Sanierungsmanager im Einsatz. Zentraler Bestandteil der Arbeit des Teams ist neben der Beratung der Eigentümer die Steuerung des Koordinierungsprozesses mit den genannten Akteuren. Zudem werden erprobte Aktivierungsformate, die auf die lokalspezifischen Gegebenheiten in Rotthausen angepasst sind, eingesetzt.

Ähnliche Referenzen

Auftraggeber: Stadt Wesel
Themen: KfW 432
Auftraggeber: Stadt Herne, Stadtwerke Herne