KfW Sanierungsmanagement Hirschkamp / Alte Kolonie

Referenz
Waltrop
Auftraggeber
Stadt Waltrop
  • Laufzeit Juni 2021 bis Mai 2024
Leistungen
  • Auftragsvolumen 230.443,50 €
Themen

Projektziel

Das Sanierungsmanagement hat das Ziel, eine langfristige Aufwertung des Quartiers Hirschkamp/Alte Kolonie zu erreichen, den Gebäudebestand energetisch zu modernisieren und eine dauerhafte Reduktion der CO2-Emissionen herbeizuführen.

Projektgegenstand

Das Quartier „Hirschkamp/Alte Kolonie“ verfügt über einen typischen Ruhr gebietscharakter mit einer stark von der industriellen Vergangenheit geprägten Siedlungsstruktur und liegt im zentralen Bereich der Stadt Waltrop mit einer Größe von 63 ha. Im Gebiet des Quartiers leben rund 3.170 Einwohner in 822 Gebäuden. Im Bereich Hirschkamp befindet sich eine größere Zahl von Problemimmobilien aus den Nachkriegsjahren, wohingegen der Bereich „Alte Kolonie“ eine typische Zechensiedlung mit vorwiegend privatem Wohnbesatz ist. Neben der Wohnbe bauung befinden sich nur wenige öffentliche oder gewerblich genutzte Gebäude im Quartier. Zahlreiche Immobilien im Quartier wurden vor der ersten Wärmeschutz verordnung gebaut und weisen energetischen Sanierungsbedarf auf.Die Stadt Waltrop möchte, dass die aus dem IEQK resultierenden Maßnahmen imRahmen eines KfW geförderten Sanierungsmanagements umsetzt werden, um den energetischen Sanierungsprozess für das Quartier „Hirschkamp/Alte Kolonie“ konsequent fortzuführen.

Ähnliche Referenzen

Auftraggeber: Stadt Wesel
Themen: KfW 432
Auftraggeber: Stadt Recklinghausen