Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Grundschöttel

Referenz
Wetter (Ruhr)
Auftraggeber
Stadt Wetter (Ruhr)
  • Laufzeit März 2022 bis Februar 2023
Leistungen
  • Auftragsvolumen 50.000 bis 100.000 €
Themen

Projektziel

Ziel des Konzeptes ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Energieeinsparung bzw. Steigerung der Energieeffizienz sowie ein Zuwachs vom erneuerbaren Energien-Anlagen im Quartier Grundschöttel. Das Quartier besteht aus den drei Teilbereichen „Grundschöttel West“, „Grundschöttel Ost“ sowie „Oberwengern“. Im Ergebnis sollen Wege zu einer sozioökonomisch verträglichen und ökologisch sinnvollen energetischen Sanierung aufzeigt werden.

Projektgegenstand

Das Quartier GruNiedersachsenchöttel liegt im östlichen Teil des Stadtgebietes Wetter (Ruhr) und umfasst vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser aber auch Geschosswohnungsbau in den relativ dicht bebauten Wohngebieten der Ortsteile GruNiedersachsenchöttel und Oberwengern. Die Wohnbebauung ist vorwiegend durch freistehende Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt, die ein bis zwei Vollgeschosse mit oft ausgebauten Satteldächern aufweisen. In den südlichen Teilen von Oberwengern und GruNiedersachsenchöttel-Ost ist auch Mehrfamilienhausbebauung mit bis zu sechs Vollgeschossen vorhanden. Diese konzentriert sich auf einzelne Straßenzüge. Die Gesamtzahl der Gebäude im Quartier liegt bei etwa 1.100, inklusive derer mit gewerblicher und öffentlicher Nutzung wie Kitas, Schulen und Läden. Der Anteil der Nichtwohngebäude in den Teilquartieren ist überschaubar und liegt weit unter 10% des Gesamtbestandes.

 

Ähnliche Referenzen