Ratgeber

Themenarchive

Alles zum Thema CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

European Sustainability Reporting Standards ESRS E5: Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft   Was ist ESRS E5? ESRS steht für European Sustainability Reporting Standards. Sie sind dafür da die...
ESRS E4: Biodiversität und Ökosysteme   Was ist ESRS E4? ESRS steht für European Sustainability Reporting Standards. Sie sind dafür da die Berichterstattung im Rahmen der CSRD (Corporate Sustaina...
European Sustainability Reporting Standards ESRS E3: Wasser- und Meeresressourcen   Was ist ESRS E3? ESRS steht für European Sustainability Reporting Standards. Sie sind dafür da die Berichtersta...
European Sustainability Reporting Standards ESRS E2: Umweltverschmutzung   Was ist ESRS E2? ESRS steht für European Sustainability Reporting Standards. Sie sind dafür da die Berichterstattung im ...
European Sustainability Reporting Standards ESRS E1: Klimawandel   Was ist ESRS E1? ESRS steht für European Sustainability Reporting Standards. Sie sind dafür da die Berichterstattung im Rahmen d...
Warum den Corporate Carbon Footprint berechnen? Um die Treibhausgasemissionen effektiv zu managen und klimaneutral zu werden, müssen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck kennen. Ein Corporate Carbon Footp...
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein zentrales Thema für Unternehmen und für die Gesellschaft. Es geht nicht mehr nur darum, dass wirtschaftliche Erfolge erzielt werden, sondern auch darum, wie diese Erf...
Eine Ökobilanz, auch als Life Cycle Assessment (LCA) genannt, erfasst die Umweltauswirkungen von Produkten, Organisationen, Dienstleistungen oder ganzen Städten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg...

Die neuesten Themen

So werden Umweltkosten wissenschaftlich berechnet Erfahren Sie, warum wir die Methode von CE Delft nutzen, die auf realen Schadenskosten basiert, anstatt auf marktgetriebenen Mechanismen wie dem Zert...
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen Wendepunkt in der europäischen Unternehmensberichterstattung. Bereits seit 2024 sind große Unternehmen von den neuen Berichtspfli...

Themen rund um Ökologie und Renaturierung

Was ist Biodiversität? Biodiversität bedeutet die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Es geht um die verschiedenen Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die genetischen Unterschiede innerh...
Umweltauswirkungen: Mehr als nur Klimawandel   Welche Umweltwirkungskategorien gibt es noch? Der Corporate Carbon Footprint ist die Basis, um die Treibhausgas-Emissionen für das eigene Unternehme...
Warum ist Ökosystemvielfalt so wichtig?   Die Bedeutung der Ökosystemvielfalt Wusstest du, dass die Zerstörung von Ökosystemen unser Trinkwasser gefährdet? Die Vielfalt der Ökosysteme ist ent...
8 wichtige Umweltwirkungen einfach erklärt   Jeder hat schon mal von Klimawandel gehört. Es ist vielleicht die bekannteste Umweltwirkungskategorie, doch bei weitem nicht die einzige. Wir zeigen d...
Renaturierung in Deutschland: Auch dein Unternehmen kann etwas tun! Wir haben es vermutlich alle schon in unseren Wäldern gesehen. Unzählige abgestorbene und gefällte Bäume. Der Anteil an Insektenschä...

Ratgeber Umweltwirkung

Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg Was ist ein Organisational Life Cycle Assessment (O-LCA)? Ein Organisational Life Cycle Assessment (O-LCA) ist eine umfassende Methode zur Bewert...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...
Wir von GREENZERO setzen auf die wissenschaftlich fundierte Methode von CE Delft, um Umweltwirkungen präzise in Umweltkosten umzurechnen. Statt marktorientierter Mechanismen wie dem Zertifikatehandel,...