Projekttagebuch: Osthalde in Ahlen

Dieses ehemalige Industriegelände ist nun Schutzort für viele Tier- und Pflanzenarten. > Projektdokumentation 2021 > Projektdokumentation 2022 > Projektdokumentation 2023 > Projektdokumentation 2024
26. Juli 2025

Beweidung der Offenlandflächen

Damit artenreiche Wiesen nicht zuwachsen, werden sie regelmäßig gepflegt. Diese Aufgabe übernahmen auf mehreren Teilflächen erneut rund 200 Schafe und Ziege. Sie beißen die Blätter und Zweige aufkomme...
15. Juli 2025

Naturschonende Mahd

Wiesen sind besonders artenreich. Damit sie nicht zuwachsen, werden sie regelmäßig gepflegt. Das geschieht mittels schneidender Techniken. Statt geschreddert zu werden, fallen geschnittene Grashalme z...
26. Juni 2025

erneute Entfernung von Riesen-Bärenklau

Auf der Osthalde wurde vor wenigen Wochen damit begonnen, auf einer Gesamtfläche von ungefähr einem Hektar Riesen-Bärenklau zu bekämpfen. Die vier Felder wurden mit einer Forstraupe gemäht. Das organi...
24. Mai 2025

Entfernung von Riesen-Bärenklau

Auf der Osthalde wurden vier Felder Riesen-Bärenklau entdeckt, die sich zusammen auf ungefähr einen Hektar erstrecken. Riesen-Bärenklau ist eine nicht-heimische Art, die sich oft ungehindert ausbreite...
8. April 2025

Beweidung

Offenlandschaften müssen regelmäßig gepflegt werden, damit sie nicht zuwachsen. Denn einige Insektenarten nisten in offenen Bodenstellen. Auch Kräuter bleiben nur erhalten, wenn sie nicht im Schatten ...
Osthalde Landschaftspflege | Graben mit Wasser und Uferbewuchs
28. Februar 2025

Räumung des Ringgrabens

Bei bergbaulichen Anlagen wie der Osthalde gibt es einige Besonderheiten zu beachten. So darf das Oberflächenwasser der Halde nur über dafür vorgesehene Absetzbecken abgeleitet werden. In diesen Becke...
Osthalde Projekt | Verkehrssicherung durch Gehölzarbeiten im Wald
28. Februar 2025

Verkehrssicherung

Einmal im Jahr werden auf unseren Flächen alle Bäume in Straßennähe kontrolliert. So vermindern wir Gefahren durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume. Bei der letzten Verkehrssicherungskontroll...
Osthalde Projekt | Rückschnitt von Gehölzen mit Asthaufen neben Weg
1. Februar 2025

Rückschnitte entlang der Hauptwege

Den Übergang zwischen Wald und offener Landschaft bildet der Waldsaum. Er ist eine ökologisch besonders wichtige Struktur. Damit er erhalten bleibt, müssen Sträucher und aufkommende Bäume immer wieder...
Durchforstung Osthalde Projekt | gefällte Bäume und Holz am Waldboden
1. Februar 2025

Auflichtung der reinen Eschenbestände

Ein Wald, in der nur eine Baumart vertreten ist, ist gegen äußere Einflüsse nicht so widerstandsfähig wie ein artenreicher Mischwald. Wenn sich Krankheitserreger ausbreiten, die genau dieser Baumart g...
Portrait von Tim Friederichs, Greenzero Experte

Bevor Sie gehen…

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nachhaltige Lösung finden.

  • Persönliches Erstgespräch mit unserem Experten
  • Ökopunkte kaufen und CO₂ ausgleichen