Projekttagebuch: Ewald 5

Mahd der Blütenwiese
2025-07-09

Mahd der Blütenwiese

Blütenwiesen bieten eine nicht zu unterschätzende Artenvielfalt. So profitieren Heuschrecken von der Graslandschaft, Schmetterlinge und Wildbienen nutzen das Blütenangebot und Vögel finden durch Insek...
2025-06-16

Staudenpflanzungen

Nachdem letzte Asphalt- und Betonreste entfernt wurden, sind die Entsiegelungsarbeiten seit Kurzem beendet. Eine ca. 300 Quadratmeter große Fläche wurde daraufhin mit nährstoffarmen Sanden und Kiesels...
2025-04-29

Fertigstellung der Entsiegelung

Auf rund 850 Quadratmetern wurden im Frühjahr bereits Asphalt- und Betonreste aus dem Boden entfernt. Diese wurden nun auf Schadstoffe geprüft. Die wenig belasteten Baustoffe wurden anschließend fachg...
2025-04-28

Freischnitt junger Sträucher und Bäume

Auf gut 3.400 Quadratmetern haben wir zu einem früheren Zeitpunkt ca. 1.300 Sträucher und Bäume gepflanzt. Dabei handelt es sich um 14 verschiedene standorttypische Arten, darunter Eingriffeliger Weiß...
2025-04-10

Pflege des Gewässerrandes

Auf einer Wiese hat sich ein wertvolles, temporäres Gewässer gebildet. Um es zu erhalten, wird es regelmäßig gepflegt. Dazu gehört auch, aufkommende Bäume am Rande des Gewässers zu entfernen. Andernfa...
2025-04-10

Ringelung einer Robinie

Die Robinie ist eine nicht-heimische Art, die sich gegenüber standorttypischen Baumarten häufig durchsetzt und diese potenziell verdrängt. Um eine Vielfalt standorttypischer Arten zu ermöglichen, soll...
2025-03-03

Verkehrssicherung

Jedes Jahr werden auf unseren Flächen alle Bäume in Straßennähe kontrolliert. Auf Ewald 5 ergab die letzte Kontrolle, dass 7 junge Eschen stark geschwächt waren. Sie waren von einem Pilz befallen. Um ...
2025-02-27

Erweiterung der Reisighecke

Die von uns angelegte Reisighecke nutzen nicht nur Zaunkönig, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle als Unterschlupf, sondern auch Igel und andere Kleinsäugern sowie Insekten. Um dieses Sonderbiotop zu erw...
2025-02-27

Entfernung von Asphalt- und Betonresten

Vom Oberboden verdeckt, gab es im Bereich der Artenschutzschmiede noch Asphalt und Beton. Diese Asphalt- und Betonreste zu entfernen ist einerseits nötig, um auch auf dieser Fläche Sträucher und Bäume...
2025-02-24

Freischnitt von Sträuchern und Bäumen

Auf 2 Teilflächen haben wir zuvor bereits standorttypische Sträucher und Bäume gepflanzt. Darunter Weißdorn, Faulbaum und Frühe Traubenkirsche. Mit der Zeit wurden die jungen Gehölze von anderen Pflan...