Rückschnitte entlang der Hauptwege

1. Februar 2025

Ziel

Pflege des Waldsaumes

Wer profitiert

Flächengröße
Flächengröße
Anzahl der Gehölze
Gerätschaft

Minibagger mit Gehölzschere, Motorsäge

Den Übergang zwischen Wald und offener Landschaft bildet der Waldsaum. Er ist eine ökologisch besonders wichtige Struktur. Damit er erhalten bleibt, müssen Sträucher und aufkommende Bäume immer wieder zurückgeschnitten werden. Auch entlang der Hauptwege bilden Säume den Übergang zum Wald. Hier stellen Pflegemaßnahmen zugleich sicher, dass die Wege nicht zuwachsen und unsere Flächen begehbar bleiben.

Ein Minibagger fuhr die Hauptwege auf einer Strecke von zwei Kilometern ab. Er schnitt dabei auf mindestens einer Wegseite Sträucher und aufkommende Bäume bodentief ab. Die bearbeitete Fläche war jeweils zwei Meter breit. Das Schnittgut wurde gesammelt als Reisighaufen abgelegt. Ein Teil wurde verwendet, um Trampelpfade durch ökologisch sensible Bereiche zu verschließen.

Freischnitt entlang eines Weges
Reisighaufen neben freigeschnittenem Streifen
Portrait von Tim Friederichs, Greenzero Experte

Bevor Sie gehen…

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nachhaltige Lösung finden.

  • Persönliches Erstgespräch mit unserem Experten
  • Ökopunkte kaufen und CO₂ ausgleichen