Mahd der Blütenwiese

09. Juli 2025

Ziel

Erhalt und Förderung artenreicher Blütenwiesen

Wer profitiert

Heuschrecken, Insekten, Vögel und Kleintiere
Flächengröße

8800 m²

Anzahl der Gehölze
Gerätschaft

Traktor mit Doppelmesser

Blütenwiesen bieten eine nicht zu unterschätzende Artenvielfalt. So profitieren Heuschrecken von der Graslandschaft, Schmetterlinge und Wildbienen nutzen das Blütenangebot und Vögel finden durch Insekten und Samen Nahrung. Damit diese Blütenwiesen nicht zuwachsen, werden sie regelmäßig gepflegt.

Der saubere Schnitt der Pflanzen an nur einer Stelle ist besonders naturschonend. So kommen weniger Insekten und andere Kleintiere zu Schaden als bei einem Mäher, der die Pflanzen durch Rotationsbewegung ins Mähwerk einzieht. Ein Saumbereich blieb als Rückzugsort für Insekten stehen.

Nährstoffarme Ökosysteme sind besonders artenreich. Sie liefern vielen Arten einen Lebensraum, die in nährstoffreichen Ökosystemen von schnell wachsenden Pflanzenarten überschattet würden. Um den Boden nährstoffarm zu halten, wurde das Mahdgut abtransportiert.

Fläche während der Mahd
Fläche nach der Mahd