Aufforstung trockenwarmer Standorte

1. März 2025

Ziel

Wiederbewaldung

Wer profitiert

Flächengröße
40.000
Anzahl der Gehölze
Gerätschaft

Akkubohrer

Auf einer Teilfläche soll ein artenreicher und resilienter Traubeneichen-Hainbuchenwald entwickelt werden. Der Wald war auf dieser Fläche stark beschädigt und wird nun wieder bewaldet. Solche starken Schäden (Kalamitäten) können sowohl durch Borkenkäferbefall als auch durch Stürme oder Dürren entstehen.

Mittels Akkubohrer wurden einfach und schnell passende Löcher in die Erde gegraben. Anschließend wurden Traubeneichen, Winterlinde und Hainbuche gepflanzt. Sie alle sind klimaresiliente Baumarten. Sie sind weniger empfindlich bei Hitze und Trockenheit und wurden daher an trockenwarmen Standorten gepflanzt. Anders als die Fichte verleihen ihnen mitteltiefe bis tiefe, stark verzweigte Wurzeln bei starkem Wind Halt.

junge Bäume warten auf die Pflanzung
eingepflanzter Jungbaum
Portrait von Tim Friederichs, Greenzero Experte

Bevor Sie gehen…

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nachhaltige Lösung finden.

  • Persönliches Erstgespräch mit unserem Experten
  • Ökopunkte kaufen und CO₂ ausgleichen