Osthalde

Die Osthalde der alten Zeche Westfalen in Ahlen ist 75 Hektar groß. Sie ragt 67 Meter über das flache Münsterland. Seit 2021 ist sie im Besitz von GREENZERO Ziel ist es, aus der einstigen Industriebrache einen vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.

Vorher: Luftaufnahme Winter 2021, bevor wir mit den Maßnahmen begonnen haben.
Aktuell: Luftaufnahme 2024. Viel versiegelte Wege sind zurückgebaut. Die Wiesen erholen sich gut.

In den Projekttagebüchern können Sie nachlesen, welche Maßnahmen auf der Osthalde bereits umgesetzt wurden.

Größe

75 Hektar

Ort

Ahlen in Westfalen (NRW)

Renaturierungsziele

klimaresilienter Mischwald, artenreiches Offenland, Entwicklung von Sonderbiotopen.

Projekttagebuch

2025-07-26

Beweidung der Offenlandflächen

Damit artenreiche Wiesen nicht zuwachsen, werden sie regelmäßig gepflegt. Diese Aufgabe übernahmen auf mehreren Teilflächen erneut rund 200 Schafe und Ziege. Sie beißen die Blätter und Zweige aufkomme...
2025-07-15

Naturschonende Mahd

Wiesen sind besonders artenreich. Damit sie nicht zuwachsen, werden sie regelmäßig gepflegt. Das geschieht mittels schneidender Techniken. Statt geschreddert zu werden, fallen geschnittene Grashalme z...
2025-06-26

erneute Entfernung von Riesen-Bärenklau

Auf der Osthalde wurde vor wenigen Wochen damit begonnen, auf einer Gesamtfläche von ungefähr einem Hektar Riesen-Bärenklau zu bekämpfen. Die vier Felder wurden mit einer Forstraupe gemäht. Das organi...

Entscheiden Sie, wie Sie helfen wollen

Engagement

Wollen Sie die "Osthalde" einmalig unterstützen? Oder vielleicht regelmäßig? Sie haben die Möglichkeit! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Patenschaft

Sie sind von der "Osthalde" überzeugt? Werden Sie Teil der Patengemeinschaft und helfen Sie die Artenvielfalt weiter zu unterstützen und zu schützen!

Exklusives Projekt

Sie wollen Ihr eigenes Projekt? Sie haben eine Fläche, auf der Sie den Unterschied machen wollen? Wir suchen, entwickeln und bewirtschaften auch Ihr eigenes Projekt.

Die Renaturierungsziele für die Osthalde

Sonderbiotope

Entwicklung von Sonderbiotopen für zusätzlichen Lebens- und Schutzraum. Förderung der Artenvielfalt. Schaffung von Biotopergänzungen wie beispielsweise eine Reisighecke.

Klimabeständiger Mischwald

Naturnaher Wald aus klimaresistenten, heimischen Arten. Sukzessiver Umbau des Bestands. Alte Bäume und auch Totholz bleiben erhalten als Samenbäume bzw. Biotopbäume. Gemäß EU-Richtlinien zum Schutz natürlicher Lebensräume.

Schaffung neuer Lebensräume

Förderung der Artenvielfalt durch z. B. offene Flächen, Totholzhaufen oder Wurzelteller. Förderung wertvoller Räume wie trocken-warmes Offenland auf Plateaus. Rückbau unnötiger Infrastruktur.

Besuchen und erleben Sie die "Osthalde" selbst!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie wollen Teil des Projektes werden?

Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!