Kurl 3

Nachhaltige Entwicklung eines Industrieareals.

„Kurl 3“ in Lünen im Kreis Unna ist mit rund 10 Hektar eine kleinere Fläche von GREENZERO. Seit 2021 in unserem Besitz, hat sie sich bereits sichtbar entwickelt. Früher war die Stelle ein Wetterschacht für die Belüftung des Steinkohlebergwerks Zeche Kurl. Das Bergwerk wurde 1995 geschlossen.

Vorher: Luftaufnahme 2021. Die ursprüngliche Fläche war stark verschmutzt und der Boden verdichtet und belastet
Aktuell: Luftaufnahme 2024. Das Offenland hat sich sehr gut erholt. Wir haben sogar schon gefährdetet Pflanzenarten finden können.

In den Projekttagebüchern können Sie nachlesen, welche Maßnahmen auf Kurl 3 bereits umgesetzt wurden.

Größe

rund 10 Hektar

Ort

Lünen, im Kreis Unna

Renaturierungsziele

blütenreiches Offenland; Anlage von Sonderbiotopen; klimaresilienter Mischwald.

Projekttagebuch

2025-07-10

Freischneiden der Wildobstpflanzungen

Von Gemeiner Schneeball und Schwarzer Holunder über Eberesche und Traubenkirsche bis hin zu Pfaffenhütchen und Faulbaum: Auf zwei Teilflächen haben wir zu einem früheren Zeitpunkt verschiedene Arten W...
2025-07-04

Naturschonende Mahd

Wiesen sind besonders artenreich. Damit sie nicht zuwachsen und Pflanzen wie die Wiesen-Margerite erhalten bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Durch einen sauberen Schnitt auf einer Höhe v...
2025-03-31

Beweidung

Offenlandschaften bieten eine nicht zu unterschätzende Artenvielfalt. Um diese zu wahren, müssen die Flächen regelmäßig gepflegt werden. Andernfalls wachsen sie mit der Zeit zu. Daher wurden rund 200 ...

Entscheiden Sie, wie Sie helfen wollen

Engagement

Wollen Sie "Kurl 3" einmalig unterstützen? Oder vielleicht regelmäßig? Sie haben die Möglichkeit! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Patenschaft

Sie sind von "Kurl 3" überzeugt? Werden Sie Teil der Patengemeinschaft und helfen Sie die Artenvielfalt weiter zu unterstützen und zu schützen!

Exklusives Projekt

Sie wollen Ihr eigenes Projekt? Sie haben eine Fläche, auf der Sie den Unterschied machen wollen? Wir suchen, entwickeln und bewirtschaften auch Ihr eigenes Projekt.

Die Renaturierungsziele für Kurl 3

Artenreichtum

Anlage von Sonderbiotopen wie einer Reisighecke zur Schaffung von zusätzlichen Lebensräumen. Entwicklung eines artenreichen Waldes und Offenlands

Klimabeständiger Mischwald

Mosaikartiger, naturnaher Wald aus klimaresistenten, heimischen Arten. Sukzessiver Umbau des Bestands. Alte Bäume und auch Totholz bleiben erhalten als Samenbäume bzw. Biotopbäume. Gemäß EU-Richtlinien zum Schutz natürlicher Lebensräume.

Blütenreiche Lebensräume

Schaffung blütenreicher Lebensräume zur Förderung der Biodiversität. Förderung von stark gefährdeten Arten. Langfristiger Erhalt der Wiesen.

Besuchen und erleben Sie "Kurl 3" selbst!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie wollen Teil des Projektes werden?

Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!