Pilotprojekt „Extensive Landwirtschaft“

Unser Pilotprojekt in der extensiven Landwirtschaft ist ein sogenannter landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb im Landkreis St. Wendel im Saarland. Er gehört seit Dezember 2023 zu GREENZERO. Zum Hof gehören 59,8 ha Ackerland und 41.1 ha Grünland sowie 2,1 ha Wald.

Diese Flächen wurden bisher mit einer hohen Intensität konventionell bewirtschaftet. Das bedeutet konkret, dass die Ackerflächen stark bearbeitet und auch Pestizide angewendet wurden. Durch eine intensive Bodenbearbeitung kommt es u.a. zur Absenkung des Grundwasserspiegels sowie Bodenerosion.

Durch die Pestizidanwendung wurde die Artenvielfalt ober- und unterirdisch stark beeinträchtigt.
Die zum Hof gehörenden Wiesen wurden sehr oft geschnitten, was dazu geführt hat, dass hier nur wenige Tier- und Pflanzenarten vorkommen.
In den Projekttagebüchern können Sie nachlesen, welche Maßnahmen in diesem Pilotprojekt bereits umgesetzt wurden.

Größe

103 Hektar

Ort

Landkreis St. Wendel (Saarland)

Renaturierungsziele

ganzheitliche Transformation des landwirtschaftlichen Pilotbetriebs; artenreiches Grün- und Ackerland, Schaffung von Sonderbiotopen.

Projekttagebuch

2025-06-26

Mahd des Gründlandes

Wird Grünland selten und schonend gemäht, kann es sich zu einem Hotspot für Artenvielfalt entwickeln. Bei der Mahd lassen wir es mit einer Doppelmessertechnik auf ca. 10 Zentimeter stutzen. Die geschn...
2025-03-20

Sommereinsaat

Auf dem zweiten Teil unserer gut 55 Hektaren Ackerfläche wurden Sommerfrüchte gesät. Sommerfrüchte sind Nutzpflanzen, die im Frühling gesät werden und bereits einige Monate später im Herbst bereit für...
2025-03-09

Vorbereitung des Bodens für die Einsaat

Nach der Herbsteinsaat wurde nun der zweite Teil unserer gut 55 Hektaren Ackerfläche für die Einsaat vorbereitet. Hierzu wurde der Boden einmal tief und einmal flach gegrubbert. Zum Einsatz kamen Trak...

Die Renaturierungsziele für das Pilotprojekt:

  • Extensivierung und Diversifizierung der Bewirtschaftung.
  • Regeneration des Bodens, z.B. durch Erosionsstopp, Humusaufbau und Gerätewahl.
  • Entwicklung einer strukturreichen Kulturlandschaft, z.B. durch Saum- und Gehölzbiotope.
  • Anlage von Sonderbiotopen für mehr Lebensraumvielfalt, v.a. für spezialisierte Arten, z.B. Steinriegel.
  • Berücksichtigung und gezielte Förderung sensibler oder gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, z.B. Bodenbrüter.
  • Ganzheitliche Transformation des Pilotbetriebs durch Inklusion von Sozialem, Kreislaufdenken, Vermarktung und erneuerbarer Energien in Ökologie & Ökonomie.

Sie wollen Teil des Projektes werden?

Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!