Ökobilanz

Die Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) ist eine methodisch standardisierte Bewertung der Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder eines Unternehmens hinweg. Dabei wird zwischen zwei Hauptanwendungsfeldern unterschieden:

  1. Ökobilanz für Produkte (Produkt-Ökobilanz): Diese Analyse konzentriert sich auf einzelne Produkte – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung, Nutzung und Entsorgung bis hin zum Recycling. Ziel ist es, umweltrelevante Schwachstellen im Lebenszyklus zu identifizieren, nachhaltigere Designentscheidungen zu treffen und fundierte Aussagen für Produktkennzeichnungen (z. B. CO2-Fußabdruck, Umwelt-Labels) zu ermöglichen. Die Berechnung erfolgt oft im Rahmen eines Product Carbon Footprints (PCF).
  2. Ökobilanz für Unternehmen (Unternehmens-Ökobilanz): Hier wird die gesamte Organisation hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen bewertet. Dies umfasst Energieverbrauch, Emissionen, Abfälle und weitere Umweltaspekte entlang aller Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Ziel ist die Optimierung der betrieblichen Umweltleistung, insbesondere im Rahmen von Umweltmanagementsystemen oder ESG-Berichtspflichten.

Zur Erstellung einer Ökobilanz gehören die Definition von Systemgrenzen, die Datenerhebung zu Energie- und Materialflüssen, die Emissionsbilanzierung und die Wirkungsabschätzung. Unsere digitalen Werkzeuge unterstützen diese Prozesse. Unsere Softwarelösungen helfen bei der transparenten, normkonformen Erstellung und Dokumentation von Ökobilanzen sowohl auf Produkt- als auch Unternehmensebene.