Das Gelände war vorher einmal ein Wetterschacht der Zeche Ewald in Herten im Ruhrgebiet. Man fand verlassene Gebäude und belastete Böden. Hier entsteht eine Artenschutz-Oase mit ganz besonderen Biotopen.

Vorher: Luftaufnahme 2021. So sah die Fläche aus als wir sie übernommen haben.
Aktuell: Luftaufnahme 2024. Artenschutzschmiede, Temporäres Gewässer, Offenland.
In den Projekttagebüchern können Sie nachlesen, welche Maßnahmen auf Ewald 5 bereits umgesetzt wurden.
8,3 Hektar
Herten, Ruhrgebiet
vielfältiges & artenreiches Offenland; klimabeständiger Mischwald; alte Schmiede wird Unterschlupf für Tiere.
Projekttagebuch

Mahd der Blütenwiese

Staudenpflanzungen

Fertigstellung der Entsiegelung
Unsere Videos von Ewald 5: Erleben Sie es selbst!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeitere Videos
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenReisighecke
Sie wurde extra angelegt und bietet Unterschlupf für viele Arten. Man nennt sie auch Eidechsen-Autobahn.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenArtenschutz-schmiede
Hier hat 2024 ein Waldkauzpärchen ihre Junge aufgezogen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenArtenreiche Wiesen
Wir haben hier einige gefährdete Arten wiederentdecken können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTemporäre Gewässer
Meist im Hochsommer trocknet es komplett aus, daher der Name.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWälder
Diese Ökosysteme haben ganz besondere Anforderungen. Um in Zukunft artenreiche, klimaresiliente Mischwälder in Deutschland zu haben, braucht es viel Zeit und Geduld, denn Bäume werden gerne mal über 100 Jahre alt.
Entscheiden Sie, wie Sie helfen wollen
Patenschaft
Exklusives Projekt
Engagement
Unsere Renaturierungsmaßnahmen auf Ewald 5
Klimabeständiger Mischwald
Alte Schmiede wird Unterschlupf für Tiere
Vielfältiges und artenreiches Offenland
Gefährdete Insekten auf "Ewald 5"

Feld- und Dünen-Sandlaufkäfer
Flotter Käfer, der flugfähig ist und von April bis Oktober auf der Jagd nach kleinen Insekten und Spinnen.
- galt als ausgestorben in NRW
- gefährdete Art/extrem selten
- Erste Sichtung 2022

Blauflügelige Ödlandschrecke
Galt in NRW seit über 40 Jahren als ausgestorben und wurde im Juli 2023 auf Ewald 5 entdeckt.
- Stark gefährdete Art

Blauflügelige Sandschrecke
Galt in NRW als ausgestorben und deutschlandweit stark gefährdet. Fühlt sich auf Ewald 5 wieder zuhause.
- Erste Sichtung 2023
Gefährdete Pflanzen auf "Ewald 5"

Tausendgüldenkraut
Ist eine Pflanze aus der Familie der Enziangewächse. Es ist bereits seit der Antike als geschätzte Heilpflanze bekannt.
- gefährdete Art / extrem selten
- Erste Sichtung 2023

Heidenelke
Die Heidenelke besiedelt am liebsten magere, sandige Wiesen, Weiden und trockene Böschungen. In Deutschland ist sie nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
- Gefährdete Art / extrem selten
- Erste Sichtung 2023

Roggen-Trespe
Die Roggen-Trespe wächst als einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 80, selten bis zu 120 Zentimetern erreicht.
- gefährdete Art/extrem selten
- Erste Sichtung 2022
Erleben Sie "Ewald 5" vor Ort!
Unsere Projekte sind sind frei zugänglich. Sie können „Ewald 5“ jederzeit selbst erleben und sie ein Bild vom Fortschritt machen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen