Ewald 5

Ein alter Wetterschacht der Zeche Ewald wird zu einer Artenschutzinsel in Herten im Ruhrgebiet.

Ausgangslage

  • 8,3 Hektar große Fläche in Herten im Ruhrgebiet
  • Ehemaliger Wetterschacht der Zeche Ewald
  • Übernahme Dezember 2020
  • stark verdichteter und belasteter Boden
  • Alte und verlassene Gebäude

Vom Zechengelände zur Artenschutz-Oase

Teaser image for Reisighecke

Reisighecke

Die Reisighecke wurde extra angelegt, damit Vögel, Insekten, Amphibien und Reptilien einen Unterschlupf finden. Sie verbindet außerdem verschiedene Biotope miteinander.

Teaser image for Artenschutz-schmiede

Artenschutz-schmiede

Das über 80 Jahre alte Gebäude haben wir speziell für den Artenschutz umgebaut. Innen und außen bieten sich heute Nisthilfen und Rückzugsorte für Vögel, Insekten, Amphibien, Fledermäusen und kleine Säugetiere.

Teaser image for Artenreiche Wiesen

Artenreiche Wiesen

Wir haben hier eine artenreiche Wiese angelegt, ob einer Vielzahl von Gräsern und Insekten einen Lebensraum zu bieten. Besonders auf die gesichteten gefährdeten Arten sind wir stolz!

Teaser image for Temporäre Gewässer

Temporäre Gewässer

Dieses temporäre Gewässer bietet Lebensraum und Schutz für besondere Arten. Meist im Hochsommer trocknet es komplett aus, daher der Name.

Teaser image for Wälder

Wälder

Diese Ökosysteme haben ganz besondere Anforderungen. Um in Zukunft artenreiche, klimaresiliente Mischwälder in Deutschland zu haben, braucht es viel Zeit und Geduld, denn Bäume werden gerne mal über 100 Jahre alt.

Entscheiden Sie, wie Sie helfen wollen

Unterstützung

Wollen Sie "Ewald 5" einmalig unterstützen? Oder vielleicht regelmäßig? Sie haben die Möglichkeit! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Patenschaft

Sie sind von "Ewald 5" überzeugt? Werden Sie Teil der Patengemeinschaft und helfen Sie die Artenvielfalt weiter zu unterstützen und zu schützen!

Exklusive Partnerschaft

Sie wollen Ihr eigenes Projekt? Sie haben eine Fläche, auf der Sie den Unterschied machen wollen? Wir suchen, entwickeln und bewirtschaften auch Ihr eigenes Projekt.

[object Object]

Ich helfe gerne weiter!

Alexandros TaflanidisPartnership Manager

[email protected]089 215 270 172

Termin buchen

Unsere Renaturierungsmaßnahmen auf Ewald 5

Vielfältiges und
artenreiches Offenland

Wir haben beschlossen eine artenreiche Wiese anzulegen, um einer Vielzahl an Tier und Pflanzenarten einen Lebensraum zu bieten. Hierzu wurden heimische Pflanzenarten ausgesät und von uns regelmäßig gepflegt. 2 Mal im Jahr statten uns Schafe oder Ziegen einen Besuch ab, und kürzen so die Fläche wieder runter.

Klimabeständiger Mischwald

Wir transformieren den Wald schonend hin zu einem naturnahen, klimaresilienten Mischwald heimischer Arten und verschiedener Altersstufen. Das gibt mehr Tierarten ein zu Hause und fördert so die Biodiversität. Die bis zu 160 Jahre alten Buchen und Eichen werden dabei erhalten. Abgestorbene Bäume werden stehen oder liegen gelassen, um Unterschlupf und Nahrung zu bieten.

Alte Schmiede wird Unterschlupf für Tiere

Die ehemalige Schmiede auf dem Gelände wurde zur »Artenschutz-Schmiede« umgebaut. Sie ist nun Rückzugs-Raum für z.B. Fledermäuse, Eulen, Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien. In diesem Jahr hat dort ein Waldkauz Pärchen drei Junge großgezogen!

Gefährdete Insekten auf "Ewald 5"

Blauflügelige Ödlandschrecke

Sie galt in Nordrein-Westfalen über 40 Jahre als ausgestorben und im Juli 2023 wurde sie auf Ewald 5 entdeckt!

  • galt als ausgestorben in NRW
  • Stark gefährdete Art
  • Erste Sichtung 2023

Blauflügelige Sandschrecke

Sie galt als ausgestorben in NRW und deutschlandweit als stark gefährdet: Die Blauflügelige Sandschrecke fühlt sich auf Ewald 5 wieder zuhause.

  • galt als ausgestorben in NRW
  • Stark gefährdete Art
  • Erste Sichtung 2023

Feld- und Dünen-Sandlaufkäfer

Ein flotter Käfer, der flugfähig ist und von April-Oktober auf der Jagd nach kleinen Insekten und Spinnen ist. Foto: Wilfried Vogel

  • galt als ausgestorben in NRW
  • gefährdete Art/extrem selten
  • Erste Sichtung 2022

Gefährdete Pflanzen auf "Ewald 5"

Tausendgüldenkraut

Ist eine Pflanze aus der Familie der Enziangewächse. Es ist bereits seit der Antike als geschätzte Heilpflanze bekannt.

  • gefährdete Art / extrem selten
  • Erste Sichtung 2023

Heidenelke

Die Heidenelke besiedelt am liebsten magere, sandige Wiesen, Weiden und trockene Böschungen. In Deutschland ist sie nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.

  • Gefährdete Art / extrem selten
  • Erste Sichtung 2023

Roggen-Trespe

Die Roggen-Trespe wächst als einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 80, selten bis zu 120 Zentimetern erreicht.

  • gefährdete Art/extrem selten
  • Erste Sichtung 2022

Erleben Sie "Ewald 5" vor Ort!

Unsere Projekte sind sind frei zugänglich. Sie können "Ewald 5" jederzeit selbst erleben und sie ein Bild vom Fortschritt machen.

Kontakt zu uns

Lassen Sie uns sprechen.

Alexandros Taflanidis

Beratungsgespräch

Unser Berater Alexandros Taflanidis schaut in einem unverbindlichen Beratungsgepräch gemeinsam mit Ihnen, welche Lösungen sich für Sie anbieten, die Umwelt und Ressourcen schonen und gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Kontaktformular

Sie haben weitere Fragen oder wollen mit uns direkt Kontakt aufnehmen? Füllen Sie dieses Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich.

Loading