KfW-432 ist zurück!
Wir unterstützen bereits bei Antragstellung, Quartiersidentifikation und -strategie.
Was wird mit KfW 432 erreicht?
Das Programm unterstützt Kommunen dabei, Energieeffizienz zu steigern, erneuerbare Energien einzubinden und Quartiere an den Klimawandel anzupassen – mit Blick auf Gebäude, Wärme-/Kälteversorgung, Mobilität und grüne Infrastruktur.
- Strategische Grundlage: integriertes Quartierskonzept (Komponente A)
- Umsetzungstreiber: Sanierungsmanagement (Komponente B)
- Kombinierbar mit Landes-/EU-Mitteln (gesamt max. 95 % der Kosten)
- Beteiligung von Wohnungsunternehmen und Eigentümergemeinschaften möglich (Weiterleitung)
Wer kann beantragen?
- Kommunale Gebietskörperschaften
- Rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe der Kommune
Weiterleitung an Dritte möglich (z. B. kommunale Unternehmen, Wohnungsunternehmen, WEGs, Eigentümerstandortgemeinschaften) – unter Beachtung des Beihilferechts.
Mit GREENZERO zur grünen Null.
Unsere Leistungen: Nachhaltige Transformation mit System
Komponente A:
Integriertes Quartierskonzept
Zuschuss zu Sach- und Personalkosten fachkundiger Dritter (z. B. Stadtplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros). Konzeptfertigstellung in der Regel binnen 12 Monaten ab Auftragserteilung.
- Ausgangsanalyse: Energie, Infrastruktur, Bebauung, Ziele
- CO₂-Minderung, Energieeinsparpotenziale, Wärmewende-Optionen
- Maßnahmenfahrplan inkl. Grün-/Blau-Infrastruktur & Klimaanpassung
- Bezug zu Stadtentwicklungs- & Bauleitplanung, Denkmalschutz
Komponente B:
Sanierungsmanagement
Förderung von Personal- und Sachkosten für die Umsetzung und Koordination – in der Regel für 3 Jahre (verlängerbar auf 5 Jahre).
- Projektmanagement & Koordination der Maßnahmen
- Fachliche Unterstützung, Machbarkeiten, Controlling
- Netzwerkaufbau, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung
- Koordinierung von Begrünungen, Flächen, Qualitäten & Standards
Konditionen & Finanzierung
Bis zu 75 % der förderfähigen Kosten (A & B). Mindestzuschuss 5.000 €.
3 Jahre - Verlängerung um bis zu 2 Jahre möglich (gesamt bis 350.000 € / 5 Jahre).
setzt sich aus dem kommunalen Eigenanteil (mind. 10 % der Kosten), Drittmitteln (Länderprogramme, Dritte) zusammen.
So läuft die Förderung
Quartier festlegen, Akteure identifizieren, Leistungsbeschreibung bzw. Angebote einholen.
Kommunale Antragstellung mit Formular 600 000 2111 inkl. erforderlicher Unterlagen.
Auszahlung nach Verwendungsnachweis. B: Abruf im 6‑Monats‑Rhythmus (nachschüssig).
Konzept binnen ~12 Monaten. B: Schlussrate nach Verwendungsnachweis & Abschlussbericht.