Renaturieren

Wir gehen für Sie einen Schritt weiter: Renaturierung

Natürlich können Unternehmen einfach CO2-Zertifikate kaufen. Oder Bäume in Südamerika pflanzen. Aber mal ehrlich: Glauben Sie, dass das wirklich Sinn macht?

Wir sind Überzeugungstäter und verlassen uns daher nicht auf anonyme CO2-Zertifikate. Gemeinsam mit unserem großen Team packen wir an und schaffen einen Nutzen, der erlebbar ist.

Mehr als 12 große Renaturierungsprojekten begleiten wir aktuell deutschlandweit und weitere sind in der Planung. Dort reduzieren wir nicht einfach nur CO2, sondern wir geben unsere Flächen der Natur zurück und sorgen für mehr Biodiversität, Artenvielfalt und aktiven Klimaschutz.

Packen Sie es jetzt an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Experten-Tipp:

Eigene Renaturierungsflächen eignen sich hervorragend, um auch Mitarbeiter in die Klimaziele einzubeziehen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ökologische Nachhaltigkeit

Unsere Renaturierungs-maßnahmen sind darauf ausgerichtet, eine langfristige ökologische Aufwertung zu erreichen. Dabei soll der Pflegeaufwand mit der Zeit abnehmen. Durch die Förderung natürlicher Prozesse entwickeln sich die Ökosysteme weiter und werden widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen oder anderen Einflüssen.

Artenvielfalt

Wir setzen uns aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein. Wir schützen und unterstützen Arten und berücksichtigen die besonderen Merkmale der Region. So helfen wir, wertvolle Lebensräume zu erhalten und die Artenvielfalt zu stärken.

Klimaschutz

Durch unsere Renaturierungsprojekte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Unsere Flächen binden langfristig CO₂ und entlasten so das Klima. Mit der Förderung von natürlichen Kohlenstoffsenken helfen wir mit, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Lebensqualität

Unsere Maßnahmen verbessern die Lebensqualität der Menschen in Deutschland. Wir schaffen Natur- und Nutzräume, die vielfältige Ökosystemleistungen bieten. Dazu gehören Kühlung, Windschutz, frische Luft und Bestäubung. Gleichzeitig schaffen wir Orte für Erholung und Regeneration, die zu einem nachhaltigeren und gesünderen Leben beitragen.

Unsere aktuellen Renaturierungs­projekte für Unternehmen

Ewald 5

Der ehemalige Wetterschacht 5 der „Zeche Ewald“ war eine stark beeinträchtigte Fläche, die sich Dank uns nun sehr gut entwickelt.

  • Größe: 8,3 Hektar
  • Lage: Herten im Ruhrgebiet
  • Start: 2021
  • Ziel: Hohe Biodiversität und Artenschutz

Osthalde in Ahlen

Dieses ehemalige Industriegelände ist nun Schutzort für viele Tier- und Pflanzenarten.

Pilotprojekt „Extensive Landwirtschaft“

Unser Konzept für extensive und nachhaltige Landwirtschaft pilotieren wir auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Saarland. Das Ziel ist ein tragfähiges ökologisches und ökonomisches Konzept.

Dalma

Borkenkäfer und ortsfremde Arten haben dieser Fläche zugesetzt. Wir geben ihr eine neue Chance.

Wilma

Dieses Gebiet wird ein klimaresilienter Mischwald für die Zukunft.

Flemming

Von einer zerstörten Monokultur von Fichten entwickeln wir dieses Gebiet zu einem widerstandsfähigen und artenreichen Mischwald.

Darwin

Auf diesem Gebiet hat die Forstwirtschaft nicht nur dem Wald, sondern auch einem Bach stark zugesetzt. Eine naturnahe Entwicklung sorgt dafür, dass sich hier bald wieder Amphibien und andere Arten wohl fühlen.

Dane

Auch eine unserer kleinsten Flächen entwickelt sich ab 2025 zu einem Rückzugsort für verschiedene Tierarten.

Olmo

Nach intensiver forstwirtschaftlicher Nutzung ist der Boden stark geschädigt. Künftig soll die Natur hier wieder Einzug halten.

Fibi

Aus einer großflächig abgeholzten Fläche wird ein Laubmischwald mit naturnahem Bach.

Schacht Lerche

Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage entwickeln wir artenreiche Wiesen und Kleingewässer.

Werden Sie aktiv

Engagement

Einmalig finanziell unterstützen
Wollen Sie ein Projekt einmalig unterstützen? Sie haben die Möglichkeit! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Patenschaft

Regelmäßig finanziell unterstützen
Sie wollen ein Projekt langfristig unterstützen? Werden Sie Teil der Patengemeinschaft und helfen Sie mit, die Artenvielfalt zu unterstützen und zu schützen!

Exklusives Projekt

Eigenes Projekt starten
Sie wollen Ihr eigenes Projekt? Sie haben eine Fläche, auf der Sie den Unterschied machen wollen? Wir suchen, entwickeln und bewirtschaften für Sie Ihr eigenes Nachhaltigkeitsprojekt.

So organisieren wir unsere Renaturierungs­projekte

Flächensuche
Schritt 1

Flächensuche

Unsere Experten und Expertinnen halten Ausschau nach geeigneten Flächen in Deutschland, die sich ohne Schutz und intensive Pflege nicht ausreichend regenerieren werden. Entweder kaufen wir die Flächen oder streben strategische Partnerschaften an, um die Langfristigkeit der Projekte sicherzustellen.

Schritt 2

Bestandsaufnahme

Wir kartographieren die gesamte Fläche. Dabei ermitteln unsere Ökologen und Ökologinnen alle bestehenden Biotope im Ökosystem. Ihnen werden Biotopwert Punkte nach der Bundeskompensationsverortnung (BKompV) vergeben, damit es messbar wird. Alle Tier- und Pflanzenarten werden ebenfalls bestimmt.

Bestandsaufnahme
Schritt 3

Projektplan­entwicklung

In der Projektplanentwicklung wird dann festgelegt, welches Biotop welchen Zielzustand erreichen kann. Diese Pläne sind auf eine Dauer bis zu 100 Jahren angelegt. Gleichzeitig werden dann die ersten Maßnahmen geplant und von unabhängigen Planungsbüros verifiziert.

Schritt 4

Vorbereitende Maßnahmen

Auf vielen Flächen musste erst einmal entmüllt, entsiegelt oder zurückgebaut werden. Unsere Experten organisieren und koordinieren diese Maßnahmen. Wir bereiten so für die für Pflanzungen vor.

Herstellungsmaßnahmen
Schritt 5

Herstellungs­maßnahmen

Neue Pflanzen werden gesät oder eingepflanzt. Wir legen sogar neue Gewässer an, damit mehr Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause finden. Oder auch Rückzugsorte wie eine Reisighecke. Die Maßnahmen sind vielfältig und genau darauf zugeschnitten.

Schritt 6

Kontinuierliche Pflege und Erhaltung

Wir sorgen dafür, dass unsere Maßnahmen auch zum Ziel kommen und unterstützen vor allem die Pflanzenwelt, indem wir invasive, nicht heimische Arten entfernen oder auch mal Ziegen über die Flächen schicken, damit sie das Gras kürzen.

Dauerhafte Pflege und Erhaltung
Monitoring durch Unabhängige Dritte
In regelmäßigen Abständen

Monitoring durch Dritte

Die Entwicklung der Biodiversität lassen wir durch unabhängige Dritte ermitteln. Diese Planungsbüros sind Experten in der Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten. Es gibt sogar schon erste Erfolge seltener Arten!

Jederzeit

Lückenlose Projektdokumentation

Die Ausgangsplanung und die Zielplanung wird ebenso in dem Projektbuch dokumentiert, wie auch alle Maßnahmen, die unternommen wurden. Ebenso werden die Flächen jährlich bewertet und ggf. Maßnahmen angepasst oder zusätzlich unternommen.

Events & Aktionen für Ihre Kund:innen und Mitarbeitenden

Unsere Projekte anfass- und erlebbar, weil sie in der Nähe sind.
Laden Sie Mitarbeitende und Kund:innen ein zu Aktionen und Besuchen auf der Fläche. Wir bieten zudem Kurse und Weiterbildungen an.

Aktion Umwelt auf Ewald 5

Bei einer Umweltaktion lernen die Teilnehmer, im Team zu arbeiten und gemeinsam die Umwelt positiv zu beeinflussen, durch:

  • Sammeln und Entsorgen von Müll
  • Entfernen von gebietsfremden Arten
  • Anbringen von Nistkästen für Vögel, dort, wo es an Möglichkeiten mangelt

Renaturierung

Gemeinsam mit den Experten von GREENZERO lernen die Teilnehmenden wichtige Handgriffe der »extensiven« Bewirtschaftung – und warum die »intensive« Landwirtschaft die Artenvielfalt gefährdet. Bausteine der Veranstaltung:

  • der richtige Zeitpunkt der Mahd
  • die Abfuhr des Mähgutes
  • der Einfluss der Düngung auf die Artenvielfalt

Wildbienen erleben

Wildbienen sind wertvolle Bestäuber vieler Wild- und Kulturpflanzen. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten, deren Wert für die Natur und ihre Lebensweise kennen.