Projekte

Wir gehen für Sie einen Schritt weiter: Renaturierung

Natürlich können Unternehmen einfach CO2-Zertifikate kaufen. Oder Bäume in Südamerika pflanzen. Aber mal ehrlich: Glauben Sie, dass das wirklich Sinn macht?

Wir sind Überzeugungstäter und verlassen uns daher nicht auf anonyme CO2-Zertifikate. Gemeinsam mit unserem großen Team packen wir an und schaffen einen Nutzen, der erlebbar ist.

Mehr als 12 große Renaturierungsprojekte begleiten wir aktuell deutschlandweit und weitere sind in der Planung. Dort reduzieren wir nicht einfach nur CO2, sondern wir geben unsere Flächen der Natur zurück und sorgen für mehr Biodiversität, Artenvielfalt und aktiven Klimaschutz.

Übrigens: Gerne übernehmen wir die wirksame Renaturierung unternehmenseigener Flächen und gestalten mit Ihnen Natur. 

Packen Sie es jetzt an!
Kontaktieren Sie unsere Nachhaltigkeits-Experten.

Unsere aktuellen Renaturierungs­projekte für Unternehmen

Ewald 5

Der ehemalige Wetterschacht 5 der „Zeche Ewald“ war eine stark beeinträchtigte Fläche, die sich Dank uns nun sehr gut entwickelt.

  • Größe: 8,3 Hektar
  • Lage: Herten im Ruhrgebiet
  • Start: 2021
  • Ziel: Hohe Biodiversität und Artenschutz

Osthalde in Ahlen

Dieses ehemalige Industriegelände ist nun Schutzort für viele Tier- und Pflanzenarten.

Pilotprojekt „Extensive Landwirtschaft“

Unser Konzept für extensive und nachhaltige Landwirtschaft pilotieren wir auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Saarland. Das Ziel ist ein tragfähiges ökologisches und ökonomisches Konzept.

Dalma

Borkenkäfer und ortsfremde Arten haben dieser Fläche zugesetzt. Wir geben ihr eine neue Chance.

Wilma

Dieses Gebiet wird ein klimaresilienter Mischwald für die Zukunft.

Flemming

Von einer zerstörten Monokultur von Fichten entwickeln wir dieses Gebiet zu einem widerstandsfähigen und artenreichen Mischwald.

Darwin

Auf diesem Gebiet hat die Forstwirtschaft nicht nur dem Wald, sondern auch einem Bach stark zugesetzt. Eine naturnahe Entwicklung sorgt dafür, dass sich hier bald wieder Amphibien und andere Arten wohl fühlen.

Dane

Auch eine unserer kleinsten Flächen entwickelt sich ab 2025 zu einem Rückzugsort für verschiedene Tierarten.

Olmo

Nach intensiver forstwirtschaftlicher Nutzung ist der Boden stark geschädigt. Künftig soll die Natur hier wieder Einzug halten.

Fibi

Aus einer großflächig abgeholzten Fläche wird ein Laubmischwald mit naturnahem Bach.

Schacht Lerche

Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage entwickeln wir artenreiche Wiesen und Kleingewässer.