Ökopunkte von GREENZERO: Biodiversität vor Ort

Ökopunkte von GREENZERO – flexibel, rechtssicher und wirksam

Mit Ökopunkten von GREENZERO handeln Sie vorausschauend, nachhaltig und rechtssicher. Unsere Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung sind behördlich genehmigt, fachlich dokumentiert und regional verankert. So verbinden Sie Planungssicherheit mit echtem Naturgewinn.

Wir denken und arbeiten für Sie vor!

Mit unseren regionalen Renaturierungsprojekten können wir Ihnen passende Ökopunkte für Ihr Vorhaben anbieten. So können wir Ihnen im Bedarfsfall nicht nur die Umsetzung Ihrer eigenen Renaturierungs­maßnahmen anbieten, sondern auch Ökopunkte entsprechend Ihres Bedarfs. Gerne gehen unsere Öko-Spezialist*innen auf Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen ein. Sprechen Sie uns einfach an!

Ökopunkte von GREENZERO – Ihre Vorteile auf einen Blick:

Zeitgewinn
im Genehmigungsverfahren

Rechtssicherheit
bei Ausgleichsverpflichtungen

Verfügbarkeit
geprüfter Kompensationsflächen

Regionale Renaturierung
mit Substanz

Der GREENZERO-Anspruch

Wir setzen ausschließlich auf hochwertige, fachlich abgestimmte Maßnahmen nach dem GUH-Standard (Gemeinsam umweltneutral Handeln). Jede Flächenentwicklung umfasst folgende Schritte:

Ökopunkte mit behördlicher Anerkennung

Unsere Ökokonten werden bei der jeweils zuständigen Naturschutzbehörde des Kreises oder Landes geführt und dokumentiert. Jede Maßnahme zur ökologischen Aufwertung ist fachlich geprüft, genehmigt und dauerhaft gesichert. Käufer erhalten vollständige Unterlagen zur Maßnahme, zur Flächenkulisse und zur behördlichen Anerkennung – für maximale Transparenz und rechtliche Sicherheit.

Naturschutz, der bleibt – direkt vor Ihrer Haustür.

Unsere Ökopunkte stammen aus hochwertigen, regionalen Aufwertungsmaßnahmen – z. B. der Renaturierung von ehemaligen Industriestandorten, der Entwicklung artenreicher Wiesen oder der Wiederherstellung von Wäldern. Damit leisten Sie einen echten Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur ökologischen Aufwertung Ihrer Region.

Landschaftsbild kompensieren – mit Ökopunkten von GREENZERO

Veränderungen am Landschaftsbild lassen sich mit Ökopunkten rechtssicher und wirkungsvoll ausgleichen. Unsere anerkannten Maßnahmen – von Renaturierung bis zur Wiederherstellung typischer Landschaftsstrukturen – verbessern Natur und Ästhetik sichtbar.

Für Entwickler Erneuerbarer Energien bedeutet das: schnellere Genehmigungen, geringeres Projektrisiko und ein klarer Beitrag zur Nachhaltigkeit.

GREENZERO – für eine Landschaft mit Zukunft.

Clever kompensieren mit Ökopunkten
Nutzen Sie GREENZERO Ökopunkte für eine rechtskonforme, schnelle und nachhaltige Lösung Ihrer Ausgleichsverpflichtung.
Einfach, transparent und direkt – sprechen Sie uns an!

Hier entstehen unsere Ökopunkte: Aktuelles aus unseren Renaturierungs­projekten

Freischneiden der Wildobstpflanzungen

07.2025
Von Gemeiner Schneeball und Schwarzer Holunder über Eberesche und Traubenkirsche bis hin zu Pfaffenhütchen und Faulbaum: Auf knapp 1.300 Quadratmetern haben wir zu einem früheren Zeitpunkt verschieden...

Mahd der Blütenwiese

07.2025

Naturschonende Mahd

07.2025

erneute Entfernung von Riesen-Bärenklau

06.2025

Staudenpflanzungen

06.2025

Wie entstehen Ökopunkte?

Ökopunkte entstehen durch die gezielte ökologische Aufwertung von Flächen – zum Beispiel durch die Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland. Grundlage dafür sind die bundesweit und landesweit anerkannten Bewertungssysteme, die jeder Fläche einen sogenannten Biotopwert zuweisen.

In drei Schritten zum Ökopunkt:

1. Ausgangszustand erfassen – z. B. ehemalige Industrieanlage
(7 Punkte)

2. Zielzustand planen –
z. B. Trocken-warmer Ruderalstandort
(16 Punkte nach BKompV)

3. Differenz berechnen – die Differenz ergibt die Ökopunkte pro Quadratmeter

Dieser Prozess wird als Differenzwertbetrachtung bezeichnet und ist behördlich vorgeschrieben und entsprechend anerkannt. Die Punkte werden auf einem Ökokonto bei der zuständigen Naturschutzbehörde gutgeschrieben – transparent, nachvollziehbar und handelbar.

Wer genehmigt Ökopunkte – und auf welcher Grundlage?

Die Bewertung und Genehmigung von Ökopunkten erfolgt in der Regel durch die Naturschutzbehörden der Kreise oder Länder. Sie prüfen die Eignung der Maßnahme, bewerten den ökologischen Zugewinn und führen das Ökokonto.

Gesetzliche Grundlage

Die rechtliche Basis bilden § 16 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und die jeweiligen Landesrechtlichen Regelungen.
Dort ist geregelt, dass Maßnahmen zur Bevorratung von Kompensationsflächen – also Ökokonten – zulässig sind, wenn sie:

Da die Umsetzung des BNatSchG in die Zuständigkeit der Bundesländer fällt, können sich Details und Anforderungen regional unterscheiden – etwa in Bezug auf Flächengröße, Dokumentationspflichten oder Anerkennungsverfahren

Ökokonto & Ökopunkte – Naturschutz mit System

Ein Ökokonto ist ein behördlich anerkanntes Instrument zur Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen. Es ermöglicht, ökologische Aufwertungen von Flächen frühzeitig durchzuführen und in Form von Ökopunkten zu dokumentieren. Diese Punkte können später von Vorhabenträgern erworben werden, die gesetzlich verpflichtet sind, Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen – z. B. bei Bauprojekten, Infrastrukturmaßnahmen oder Gewerbeansiedlungen.

Wofür sind Ökopunkte gut?

Wer kann Ökopunkte kaufen?

Jetzt Beratungstermin zu Ökopunkten vereinbaren!