Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der gesamten Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens verursacht werden. Dabei werden sämtliche Emissionsquellen berücksichtigt, von der Energieversorgung über Geschäftsreisen bis hin zu vor- und nachgelagerten Prozessen in der Lieferkette.

Zur Strukturierung der Emissionsdaten orientiert sich der CCF am Greenhouse Gas Protocol und gliedert sich in drei Emissionsbereiche:

Ein Corporate Carbon Footprint schafft Transparenz über die Klimawirkung eines Unternehmens und bildet die Grundlage für Klimastrategien, CO₂-Reduktionsziele und Maßnahmen zur Kompensation. Er wird zunehmend im Rahmen von ESG-Berichtspflichten, Net-Zero-Initiativen und unternehmerischer Verantwortung (CSR) gefordert.

Die Ergebnisse des CCF helfen Unternehmen, gezielt Maßnahmen zur Emissionsvermeidung und -reduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln. Der CO2-Fußabdruck (engl. Carbon Footprint) misst die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Person, ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Aktivität verursacht wird – ausgedrückt in CO₂-Äquivalenten (CO₂e).

Portrait von Tim Friederichs, Greenzero Experte

Bevor Sie gehen…

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nachhaltige Lösung finden.

  • Persönliches Erstgespräch mit unserem Experten
  • Ökopunkte kaufen und CO₂ ausgleichen