Maßnahmen im Pilotprojekt extensive Landwirtschaft (2025)
Unser Pilotprojekt in der extensiven Landwirtschaft ist ein sogenannter landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb im Landkreis St. Wendel im Saarland. Er gehört seit Dezember 2023 zu GREENZERO. Zum Hof gehören 22 ha Ackerland und 20 ha Grünland sowie 1 ha Wald.
14. bis 15. Januar 2025: Verkehrssicherung
Neben ökologischen Maßnahmen werden auf unseren Flächen auch andere Arbeiten durchgeführt. So kontrollieren wir regelmäßige diejenigen Bäume, die in der Nähe von Straßen stehen. Bäume, von denen eine konkrete Gefahr für Verkehrsteilnehmende ausgeht, müssen zurückgeschnitten oder gar gefällt werden. Aus diesen Gründen mussten auf unseren Flächen 7 Bäume gefällt werden. Die Kronen 19 weiterer Bäume wurden zurückgeschnitten.
Die Arbeiten wurden mit Motorsägen durchgeführt. Für die Kronenpflege waren LKW-Arbeitsbühnen und Kleintransporter vonnöten. Ein Holzhäcksler zerkleinerte Teile des Schnittguts. Das entstandene Totholz verblieb größtenteils auf der Fläche und bietet langfristig verschiedenen Tieren einen wichtigen Lebensraum. Ein Teil des Totholzes wurde zum Hof gefahren, um dort kompostiert zu werden.
9. März 2025: Vorbereitung des Bodens für die Einsaat
Um den Boden für die Einsaat im Frühjahr vorzubereiten, wurde dieser einmal tief und einmal flach gegrubbert. Zum Einsatz kamen Traktor, Grubber und Walze. Grubbern ist eine Methode, mit der der Boden schonend gelockert wird. Der Boden wird dabei nicht umgedreht, wie es beim Pflügen der Fall ist. Das ist wichtig, weil der Boden in natürlichen Schichten aufgebaut ist.
Viele Bodenlebewesen sind auf Lebensbedingungen angewiesen, die nur in einer bestimmten Bodentiefe vorhanden sind. Ein Umdrehen des Bodens bringt diese Bodenstruktur durcheinander. Unsere Böden zu schonen ist wichtig, denn wir sind in vielerlei Hinsicht auf gesunde Böden angewiesen. Sie dienen uns als Grundlage für unsere Ernährung, als Lebensraum für Tiere, als Wasserfilter und Kohlenstoffspeicher.