Maßnahmen auf Kurl 3 (2025)
„Kurl 3“ in Lünen im Kreis Unna ist eine kleinere Fläche von GREENZERO. Seit 2021 in unserem Besitz, hat sie sich bereits sichtbar entwickelt. Früher war die Stelle ein Wetterschacht für die Belüftung des Steinkohlebergwerks Zeche Kurl. Das Bergwerk wurde 1995 geschlossen.
21. und 27. Februar 2025: Verkehrssicherung
Bäume, die in der Nähe einer Straße stehen, müssen regelmäßig kontrolliert werden. So stellen wir sicher, dass von ihnen keine Gefahren ausgehen. Auf Kurl 3 ergab die Prüfung, dass 16 Bäume gefällt werden müssen. Bei weiteren 22 Bäumen war ein Rückschnitt der Baumkrone notwendig. Diese Arbeiten wurden mittels Hebebühnen und Motorsägen durchgeführt.
Fällungen finden entsprechend der gesetzlichen Gehölzschonzeit nur von Oktober bis Ende Februar statt. Dies geschieht aus Rücksicht auf die Brutzeit vieler Vögel, die mit dem Frühling beginnt. Das entstandene Totholz verblieb auf der Fläche und bietet künftig einen wichtigen Lebensraum für verschiedene Tierarten. Ein Teil wurde mittels Mulcher zerkleinert und auf einem der Spazierwege ausgebracht.
31. März bis 6. April 2025: Beweidung
Offenlandschaften bieten eine nicht zu unterschätzende Artenvielfalt. Um diese zu wahren, müssen die Flächen regelmäßig gepflegt werden. Andernfalls wachsen sie mit der Zeit zu. Daher wurden rund 200 Schafe und Ziegen mit der biologischen Landschaftspflege betraut. Ein Viehanhänger brachte die Tiere zur Osthalde, wo sie ungefähr 2,7 Hektare Lichtungen und offene Flure pflegten.
Sie drängten aufkommende Bäume und größere Sträucher zurück. Auch invasive Pflanzenarten konnten so wieder eingeschränkt werden. Dabei handelt es sich um nicht-heimische Arten, die sich aufgrund guter Standortbedingungen übermäßig stark ausbreiten. Auf diese Weise erhalten die tierischen Landschaftspflegenden traditionell eine offene bis halboffene und besonders vielfältige Landschaft.