Auf unseren Ackerflächen sollen sowohl innerhalb eines Jahres als auch über die Jahre hinweg die angebauten Nutzpflanzenarten wechseln. Diese Abfolge verschiedener Nutzpflanzenarten heißt Fruchtfolge. Eine vielfältige Fruchtfolge ist wichtig für eine vielfältige Ackerfläche und somit Kernelement nachhaltiger Landwirtschaft. Das Gegenteil bildet eine Monokultur, bei der über einen Zeitraum von fünf Jahren kein Fruchtwechsel stattfindet.
Ungefähr die Hälfte von 55 Hektar Ackerfläche wurden für die Einsaat vorbereitet. Dazu wurde der Boden auf schonende Weise gelockert, indem einmal tief und einmal flach gegrubbert wurde. Anders als beim Pflügen wird der Boden beim Grubbern nicht umgedreht, sondern lediglich aufgelockert. So bleibt die natürliche Bodenstruktur erhalten und Bodenlebewesen werden geschont. Es kamen Traktor, Grubber und Walze zum Einsatz.